taz
Frankreichs Atomaufsicht verlängert die Laufzeit der ältesten Meiler auf 50 Jahre. Präsident Macron sieht in Atomenergie Beitrag zum Klimaschutz.
Artikel lesen: taz
taz
Frankreichs Atomaufsicht verlängert die Laufzeit der ältesten Meiler auf 50 Jahre. Präsident Macron sieht in Atomenergie Beitrag zum Klimaschutz.
Artikel lesen: taz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/frankreich-haelt-an-alten-akw-fest/
rbb-Interview
Frankreich bezieht 70 Prozent seines gesamten Stroms aus Kernkraftwerken – für die ältesten AKWs wurde die Laufzeit gerade um zehn Jahre verlängert. Unklar ist aber, was mit dem Atommüll und dem Rückbau passieren soll …
Interview lesen oder hören: rbb Inforadio
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/das-dicke-teure-ende-der-atomkraft-kommt-noch/
Tagesspiegel
Frankreichs Atomaufsicht hat den Weg für den Weiterbetrieb der ältesten Atomkraftwerke des Landes frei gemacht. Bundesregierung und Opposition sind in Sorge.
Artikel lesen: Tagesspiegel
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fuer-europa-ein-gravierendes-sicherheitsrisiko/
Einladung zum Online-Fachgespräch der Bundestagsfraktion 11.03.2021 um 16 Uhr
10 Jahre nach Fukushima zeigt sich, dass nicht überall in Europa die Lehren aus dem japanischen Atomunfall gezogen wurden.
Da Neubauten extrem teuer sind, wollen einige Länder, die immer noch auf Atomkraft setzen, die Laufzeiten ihrer alten AKW über die ursprünglich vorgesehene Betriebsdauer hinaus verlängern. Was …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/10-jahre-nach-fukushima-atomrisiko-europa/
Bericht und Austausch mit Sylvia Kotting-Uhl MdB
DO, 11. März 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Am 11. März des Jahres 2011 kam es in Fukushima in der Folge eines Erdbebens und eines Tsunami zum Super-GAU. Auch zehn Jahre später kann von einer Rückkehr zur Normalität vor Ort keine Rede sein. In Deutschland hat …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/terminvorschau-10-jahre-fukushima/
– Frauen in Corona-Zeiten – ONLINE, Sonntag, 7. März 2021, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr Mit Ute Leidig MdL, Zoe Mayer, Sylvia Kotting-Uhl MdB
Corona zeigt es wie unter dem Brennglas: Pflege, Sozialarbeit und Erziehung sind immer noch überwiegend Frauensache – oft schlecht bezahlt oder ehrenamtlich. Home Office zusammen mit Home schooling, zunehmende häusliche Gewalt …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/sylvias-politisches-frauenfruehstueck/
schwäbische
Für die Endlagersuche gelten Schlüsselbegriffe wie wissenschaftsbasiert, transparent, nachvollziehbar, lernend und mit Partizipation der Bürger*innen.
Artikel lesen: schwäbische
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gruene-fuer-wissenschaftsbasierte-standortsuche/
Deutsche Welle
Warschau will 2033 den ersten Atomreaktor starten. Um den milliardenschweren Auftrag kämpfen die USA und Frankreich. Die Bundesregierung sieht Sicherheitsrisiken und will mit in die Planung einbezogen werden.
Artikel lesen: DW
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/polens-akw-plaene-machen-deutschland-sorgen/
Nürnberger Blatt
Frankreich will die Laufzeit seiner ältesten Atomkraftwerke auf bis zu 50 Jahre verlängern. Von den französischen „Uralt-Reaktoren“ gehe „ein erhöhtes Risiko für Nachbarländer“ wie Deutschland aus. Denn sie ließen sich nicht auf den neuesten Stand der Technik nachrüsten.
Artikel lesen: Nürnberger Blatt
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gruenen-politikerin-kotting-uhl-warnt-vor-uralt-reaktoren-in-frankreich/
SÄCHSISCHE.DE
Deutschland muss bis 2031 für seinen Atommüll ein Endlager finden. Um eine digitale Bürgerbeteiligungs-Aktion gibt es nun Ärger.
Artikel lesen: SÄCHSISCHE.DE
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/zoff-um-online-konferenz-zu-endlagersuche/