Kategorie: Atompolitik
-
13. März 2019
-
13. März 2019
Video und Bericht über Fachgespräch im Umweltausschuss
Damit die Endlagersuche für Atomabfälle ablaufen kann wie geplant, soll der Bundestag möglichst rasch ein Geologiedatengesetz verabschieden. Darum haben Experten in einem öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am Mittwoch, 13. März 2019, gebeten.
Video und Bericht Fachgespräch Uweltausschuss
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/experten-dringen-auf-ein-geologiedatengesetz-zur-endlagersuche/
-
11. März 2019
-
11. März 2019
Pressemitteilung
Zum Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März erklärt Sylvia Kotting-Uhl MdB:
Acht Jahre nach Fukushima ist Europa weit davon entfernt, aus der Unbeherrschbarkeit der Atomkraft die nötigen Konsequenzen zu ziehen. Vielmehr provoziert das Agieren mancher Länder geradezu den nächsten Störfall. Die Bundesregierung muss sich für einen europaweiten Atomausstieg und eine Reform …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomkatastrophe-fukushima-europaeischer-atomausstieg-fuer-mehr-sicherheit/
-
28. Februar 2019
-
28. Februar 2019
Mit dem Antrag fordern wird die Bundesregierung dazu auf, sich für ein verbindliches europäisches
Regelwerk einzusetzen, das Aushöhlungen geltender Atomsicherheitsmaßstäbe wirksam verhindert.
Antrag lesen Bundestag Drucksache 19/6107
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/antrag-im-bundestag-kein-sicherheitsrabatt-abschaltung-der-belgischen-reaktoren-tihange-2-und-doel-3-weiterhin-notwendig/
-
28. Februar 2019
-
28. Februar 2019
Öffentliches Fachgespräch im Umweltausschuss am 13. März 2019
Wolfram König, Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE)
Steffen Kanitz, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Prof. Dr. Klaus Töpfer, Nationales Begleitgremium (NBG)
Mehr dazu unter bundestag.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/stand-und-probleme-der-phase-1-in-der-endlagersuche/
-
6. Februar 2019
-
6. Februar 2019
Kleine Anfrage und Antwort der Bundesregierung
Seit ein paar Jahren prüft der Betreiber des Behälterlagers für die abgebrannten Kernbrennstoffe des Allgemeinen Versuchsreaktors (AVR) in Jülich deren Entfernung aus sogenannten AVR-Behälterlager anhand verschiedener Optionen. Hintergrund dieser Prüfung des AVR-Behälterlager-Betreibers (im Weiteren kurz Betreiber) sind die am 30. Juni 2013 abgelaufene Zwischenlagerungsgenehmigung und eine atomaufsichtliche Räumungsanordnung vom …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fragen-zur-entfernung-der-kernbrennstoffe-des-versuchsreaktors-in-juelich/
-
22. Dezember 2018
-
22. Dezember 2018
Elbe-Jeetzel-Zeitung
30 Jahre nach dem Super-GAU geht vom Katastrophen-Reaktor in Tschernobyl noch immer gefährliche Strahlung aus. Eine riesige Schutzhülle soll die Ruine bald für 100 Jahre abschirmen. Doch jetzt erklärt die Bundesregierung: Der Start des Systems wird schon wieder verschoben – wie seit nun schon 14 Jahren. …
Weiterlesen ejz.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/tschernobyl-ruine-sicherer-einschluss-verzoegert-sich-erneut/
-
16. Dezember 2018
-
16. Dezember 2018
welt.de
Atomkraft in den Tropen: Deutsche Konzerne setzten große Hoffnungen in die Atomkooperation mit Brasilien. Doch vieles ging schief. Die Bundesregierung hält trotz des ungewissen Kurses des neuen rechten Präsidenten Bolsonaro an der Uran-Belieferung des Landes fest. …
Weiterlesen welt.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/deutsches-atomprogramm-mit-brasilien-laeuft-weiter/
-
16. Dezember 2018
-
16. Dezember 2018
Kleine Anfrage und Antwort der Bundesregierung
Zum deutsch-brasilianischen Atomabkommen gab es von der Grünen Fraktion bereits in der Vergangenheit parlamentarische Initiativen. Angesichts der Wahl von Jair Bolsonaro zum neuen Staatspräsidenten Brasiliens wächst die Sorge bzgl. der immer noch bestehenden Vereinbarungen zwischen Deutschland und Brasilien. ….
Weiterlesen Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fragen-zum-deutsch-brasilianischen-atomabkommen/
-
28. November 2018
-
28. November 2018
Antrag
an die Bundesregierung, gemeinsam mit dem Deutschen Bundestag in einem öffentlichen Diskurs Beteili- gungsformate und Fragestellungen für einen Partizipationsprozess Zwischenlager festzulegen und diesen Partizipationsprozess dann schnellstmöglich einzuleiten.
Antrag lesen Bundestag Drucksache 19/6127
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/antrag-im-bundestag-mehr-partizipation-bei-der-zwischenlagerung-hochradioaktiver-abfaelle/
-
14. November 2018
-
14. November 2018
Der Tagesspiegel
Vor einem Jahr verzeichneten Messstationen erhöhte Ruthenium-Werte. Die Suche nach den Ursachen stockt. Die Grünen fordern ein besseres Frühwarnsystem. …
Weiterlesen Tagesspiegel
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/ruthenium-106-einer-radioaktiven-wolke-auf-der-spur/
Mehr lesen