taz
Frankreichs Atomaufsicht verlängert die Laufzeit der ältesten Meiler auf 50 Jahre. Präsident Macron sieht in Atomenergie Beitrag zum Klimaschutz.
Artikel lesen: taz
taz
Frankreichs Atomaufsicht verlängert die Laufzeit der ältesten Meiler auf 50 Jahre. Präsident Macron sieht in Atomenergie Beitrag zum Klimaschutz.
Artikel lesen: taz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/frankreich-haelt-an-alten-akw-fest/
rbb-Interview
Frankreich bezieht 70 Prozent seines gesamten Stroms aus Kernkraftwerken – für die ältesten AKWs wurde die Laufzeit gerade um zehn Jahre verlängert. Unklar ist aber, was mit dem Atommüll und dem Rückbau passieren soll …
Interview lesen oder hören: rbb Inforadio
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/das-dicke-teure-ende-der-atomkraft-kommt-noch/
Tagesspiegel
Frankreichs Atomaufsicht hat den Weg für den Weiterbetrieb der ältesten Atomkraftwerke des Landes frei gemacht. Bundesregierung und Opposition sind in Sorge.
Artikel lesen: Tagesspiegel
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fuer-europa-ein-gravierendes-sicherheitsrisiko/
schwäbische
Für die Endlagersuche gelten Schlüsselbegriffe wie wissenschaftsbasiert, transparent, nachvollziehbar, lernend und mit Partizipation der Bürger*innen.
Artikel lesen: schwäbische
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gruene-fuer-wissenschaftsbasierte-standortsuche/
Deutsche Welle
Warschau will 2033 den ersten Atomreaktor starten. Um den milliardenschweren Auftrag kämpfen die USA und Frankreich. Die Bundesregierung sieht Sicherheitsrisiken und will mit in die Planung einbezogen werden.
Artikel lesen: DW
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/polens-akw-plaene-machen-deutschland-sorgen/
Nürnberger Blatt
Frankreich will die Laufzeit seiner ältesten Atomkraftwerke auf bis zu 50 Jahre verlängern. Von den französischen „Uralt-Reaktoren“ gehe „ein erhöhtes Risiko für Nachbarländer“ wie Deutschland aus. Denn sie ließen sich nicht auf den neuesten Stand der Technik nachrüsten.
Artikel lesen: Nürnberger Blatt
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gruenen-politikerin-kotting-uhl-warnt-vor-uralt-reaktoren-in-frankreich/
SÄCHSISCHE.DE
Deutschland muss bis 2031 für seinen Atommüll ein Endlager finden. Um eine digitale Bürgerbeteiligungs-Aktion gibt es nun Ärger.
Artikel lesen: SÄCHSISCHE.DE
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/zoff-um-online-konferenz-zu-endlagersuche/
Tagesspiegel
Am Freitag startet die Endlager-Konferenz. Verbände und Politiker fordern teils ihre Verschiebung – und kritisieren den wenige Monate alten Zwischenbericht.
Artikel lesen: Tagesspiegel
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gorleben-ist-raus-und-alle-sind-auf-einmal-hellwach/
In einer von mir und meiner Bundestagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie über die AKW-Neubaupläne Polens, kommen die Gutachter zu dem Schluss, dass bei einem Super-GAU bis zu 1,8 Millionen Deutsche für längere Zeit ihre Wohnungen und Häuser verlassen müssten.
In einem Protestbrief an das Espoo-Büro in Genf fordere ich, dass die polnische Regierung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/polen-plant-bau-von-atomkraftwerken/
taz
Zum EU-Klimaziel wird der Fusionsreaktor Iter nichts beitragen. Trotzdem will ihn die EU-Kommission unter Klimaschutzausgaben verbuchen.
Artikel lesen: taz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fusionskosten-schoenen-klimabilanz/