Category: Atommüll
-
4. Dezember 2017
-
4. Dezember 2017
Schriftliche Frage und Antwort der Bundesregierung
Für wann rechnet die Bundesregierung nach aktuellem Stand mit dem Abschluss „der Umweltverträglichkeitsprüfung in den USA“ im Zusammenhang mit der Option einer Verbringung der abgebrannten Brennelementekugeln aus dem AVR-Behälterlager Jülich in die USA …
Weiterlesen Bundestag-Drucksache 19/189, Auszug Frage 82
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/frage-zu-umweltvertraeglichkeitspruefung-in-usa-bzgl-behaeltern-aus-juelich/
-
13. September 2017
-
13. September 2017
Handelsblatt
Deutsche Zwischenlager für Atommüll sind sicher, findet die Bundesregierung. Der staatliche Betreiber EWN ist indes Schlusslicht bei den nach Fukushima angeordneten baulichen Nachrüstungen. Die Grünen pochen auf Tempo.
Weiterlesen Handelsblatt
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/regierung-verschleppt-terrorschutz-bei-atommuell-zwischenlager/
-
27. Juni 2017
-
27. Juni 2017
Interview Deutsche Welle zum Staatsfonds für Atommüll-Entsorgung
Sylvia Kotting-Uhl, Atompolitikexpertin der Grünen, zeigt sich im DW-Interview erleichtert, dass die Energiekonzerne 24 Milliarden in einen Fonds für Atommüll einzahlen. Aber wird das Geld auch alle Kosten decken?
Weiterlesen Interview Deutsche Welle
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/es-ging-darum-zu-retten-was-noch-zu-retten-ist/
-
6. April 2017
-
6. April 2017
Am 23. März 2017 haben wir (die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen) gemeinsam mit der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion das Gesetz für die Endlagersuche für hochradioaktiven Atommüll im Bundestag beschlossen. Dabei handelt es sich um die Novellierung des Standortauswahlgesetzes von 2013. Mit der Novelle werden die Empfehlungen der Endlagerkommission nun …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atommuell-gemeinsames-gesetz-fuer-die-endlagersuche/
-
28. Februar 2017
-
28. Februar 2017
Badische Neueste Nachrichten
Wohin mit dem „Teufelszeug“
Klaus Müller – Philippsburg. Was für zeitliche Dimensionen: Noch in 500 Jahren soll das, was irgendwann als hoch radioaktiver Abfall in einem Endlager eingebracht wird, wieder „rückholbar“ sein. Anders ausgedrückt: Ein Endlager muss so angelegt sein, dass auch noch in einem halben Jahrtausend Zugriff auf den …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/informationskommission-zum-kernkraftwerk-philippsburg-diskutierte-endlagerproblematik/
-
24. Januar 2017
-
24. Januar 2017
Nordkurier
Für das Atom-Zwischenlager Nord in Lubmin gibt es keinen Antrag zur baulichen Nachrüstung gegen Terrorangriffe. Die Betreiber begründen die Dauer mit den baulichen Besonderheiten. …
Weiterlesen Nordkurier
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gruene-werfen-atomlager-betreibern-verschleppung-vor/
-
15. Dezember 2016
-
15. Dezember 2016
Plenardebatte im Deutschen Bundestag
über den Gesetzentwurf zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung.
Rede der atompolitischen Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion Sylvia Kotting-Uhl im Video
Mehr Infos zum Thema: Notoperation gelungen – Atom-Rückstellungen gesichert
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/leitlinie-von-uns-gruenen-war-immer-verantwortung/
-
12. Dezember 2016
-
12. Dezember 2016
Pressemitteilung
Zur Stellungnahme der Strahlenschutzkommission zum Atommülllager Asse erklärt Sylvia Kotting-Uhl, Sprecherin für Atompolitik:
Alle Jahre wieder kommt die Strahlenschutzkommission (SSK) mit den gleichen Bedenken zur geplanten Rückholung des Atommülls aus der Asse um die Ecke. 2009 führte das Bundesamt für Strahlenschutz einen Vergleich unter den in Frage kommenden Stilllegungsvarianten für die Asse durch. Am …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/keine-neuen-erkenntnisse-zum-atommuelllager-asse-von-strahlenschutzkommission/
-
30. November 2016
-
30. November 2016
Die Ergebnisse der Kommission zur Finanzierung des AKW-Rückbaus und der Atommüllendlagerung (KFK) sind in einen Gesetzentwurf gemündet. Die Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Atomausstieges hatte sich Ende April auf einen Kompromiss zum Umgang mit den Rückstellungen der Atomkonzerne geeinigt.
Weiterlesen auf gruene-bundestag.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomrueckstellungen-jetzt-sichern/
-
17. November 2016
-
17. November 2016
Öffentliches Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion am 7. November 2016
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima beschloss Deutschland im Jahr 2011 in einem breiten politischen Konsens die sofortige Abschaltung von acht Alt-Atomkraftwerken (AKW) sowie für die damals neun verbleibenden AKW einen sukzessiven Ausstieg bis Ende 2022.
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/akw-rueckbau-mammutaufgabe-und-konfliktherd/
Load more