23. Februar 2017 in Rechberghausen bei Göppingen
Mit Sylvia Kotting-Uhl als Referentin zu
“Energie ohne Kohle und Atom”
20 Uhr Gaststätte „Zum Roten Ochsen”, Hauptstraße 49, 73098 Rechberghausen
Mehr dazu in der Einladung des Kreisverbandes Göppingen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
20. Februar 2017 in Philippsburg
Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg – 10. Sitzung
18.00 Uhr in der Jugendstilfesthalle, Udenheimer Straße 3, 76661 Philippsburg statt.
Sylvia Kotting-Uhl spricht zum Thema:
Laufende Gesetzgebungsverfahren
– Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung
Mehr Infos und die gesamte Tagesordnung: Einladung Infokommission
Atomausstieg…und was nun?
mit Sylvia Kotting-Uhl
19 Uhr Karl-Still-Haus (AWO), Im Ferning 8, 76275 Ettlingen
Die Gefahren, die von Atomenergie ausgehen, waren immer eines der Kernthemen grüner Politik, egal ob in Bund, Land oder in der Kommune.
Kein anderes europäisches Land hat nach der Katastrophe von Fukushima so konsequent reagiert wie die BRD. Über die maroden Kraftwerke Cattenom und Fessenheim (die in Deutschland schon vom Netz wären) hört man hin und wieder in den Medien. In der Nähe zu Baden-Württemberg liegt auch der älteste europäische Meiler Beznau 1 in der Schweiz, der eine ähnliche Anzahl Störfälle aufzuweisen hat.
Immer noch ungelöst ist nach einem halben Jahrhundert Kernenergie das große Problem der Endlagerung.
21. Januar 2017 in Berlin
07. Dezember 2016
“Bricht Europa auseinander?” – Diskussion mit Reinhard Bütikofer (MdEP)
19:30 in Café Cielo, Pfinztalstraße 56a, 76227 Karlsruhe
Die Sorge um die Zukunft Europas treibt viele Bürgerinnen und Bürger um.
Als ein rabenschwarzer Tag wird der 23. Juni 2016 in Erinnerung bleiben – als die Brexit-Entscheidung der Briten mit einem Vorsprung von deutlich mehr als einer Million Stimmen noch nicht einmal extrem knapp ausfiel. Das bedeutet sowohl für die Einwohner Großbritanniens als auch für die übrigen 27 EU-Mitgliedsländer einen außerordentlich tiefen negativen Einschnitt, ist sich der Grünen-Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer sicher.
Was findet da eigentlich statt? Wieso verliert die Europäische Union, die noch vor rund zehn Jahren, nachdem die europäische Spaltung von Jalta überwindenden Beitritt von zahlreichen neuen Mitgliedsländern, einen grandiosen historischen Erfolg feiern konnte, so drastisch an Zustimmung? Wieso steht inzwischen ihre weitere Zukunft ernsthaft in Frage? Und was passiert nach dem Brexit?
Wir laden zur Diskussion mit Reinhard Bütikofer, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender Europäische Grüne Partei. Mitgestaltet wird der Abend von unserer Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl.
25. November 2016 in Karlsruhe
Grünes Kino: “Shortcut to Justice”
19:00 in “Die Kurbel” Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe – Eintritt 5,00 €
Am Freitag, 25. November 2016, ist der “Welttag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen”. Aus diesem Anlass zeigen wir in “Der Kurbel” ab 19 Uhr den Film “Shortcut to Justice”. Nach dem Film steht Euch unsere Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl für Eure Fragen zu dem Thema gerne Rede und Antwort.
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der “Nari Adalat”- Frauen und der „Frauen für Gerechtigkeit“ aus Indien. Sie wehren sich couragiert und solidarisch gegen Unrecht und Gewalt unter denen viele Frauen dort leiden. Weil Polizei und Justiz oft untätig bleiben, häufig auch korrupt sind, und kaum Schutz und Hilfe geben, haben sie selbst Gerichte gegründet. Woche für Woche versammeln sie sich – unter einem Baum, auf einem staubigen Platz am Rande ihres Viertels in der Millionenstadt Vadodara oder auf der Dachterrasse der Gemeindeverwaltung in dem kleinen Landstädtchen Waghodia – und sprechen selber Recht.
7. November 2016 in Berlin
AKW-Rückbau – Mammutaufgabe und Konfliktherd
Öffentliches Fachgespräch
14.00 – 18.00 Uhr Deutscher Bundestag, Reichstagsgebäude (Westeingang, Zentraler Besuchereingang)
Fachgespräch u. a. mit:
- Sylvia Kotting-Uhl MdB, MdB Sprecherin für Atompolitik
- Dr. Bernhard Massing, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Dr. Erich Gerhards, PreussenElektra GmbH
- Wolfgang Neumann, intac Hannover GmbH
- Christian Küppers, Öko-Institut e. V.
- Dr. Werner Neumann, BUND
- Gerrit Niehaus, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima beschloss Deutschland im Jahr 2011 in einem breiten politischen Konsens die sofortige Abschaltung von acht Alt-Atomkraftwerken (AKW) sowie für die damals neun verbleibenden AKW einen sukzessiven Ausstieg bis Ende 2022.
Vor 2ö011 erfolgten hierzulande zwar schon einzelne AKW-Rückbauten und erste Erfahrungen lagen vor, gleichwohl stellt der parallele Rückbau von acht Anlagen für Betreiber, Behörden, Politik, Sachverständige, Umweltschützer*innen und Anwohner*innen gleichermaßen eine besondere Herausforderung dar. Dabei sind manche Aspekte standortspezifisch. Aber es gibt auch Aspekte und Probleme, die den verschiedenen Rückbauvorhaben bundesweit gemein sind. Hierzu zählen insbesondere Konflikte um die Öffentlichkeitsbeteiligung und den Strahlenschutz. Unklar ist meist auch, wie rasch die Reaktorgebäude der seit 2011 abgeschalteten AKW frei werden können vom hochradioaktiven abgebrannten Brennstoff – erst dann aber sinken Strahlenbelastung und Unfallrisiko signifikant.
Gemeinsam mit Experten diskutieren wir diese Herausforderungen, Kritikpunkte und mögliche Alternativen. Dabei wollen wir auch der Frage nachgehen, mit welchen Lösungsvorschlägen sich der Gesetzgeber auf Bundesebene an der Bewältigung der Mammutaufgabe beteiligen kann.
Weitere Informationen zum Programm des Fachgesprächs
10. Oktober 2016 in Heilbronn
Bericht der Endlagerkommission
19:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Rauchstraße 3, 74076 Heilbron
Auf Einladung des Kreisverbandes Heilbronn von Bündnis 90/DIe Grünen
28. September 2016 Berlin
Gespräch über Bericht der Endlagerkommission
ab 11:30 Uhr öffentliches Fachgespräch im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Anmeldung bis Dienstag, den 27.9.2016
24. September 2016 Temelin
Temelin Konferenz 2016
9:00 AKW Temelin Infozentrum – 14:00 Parkhotel Hluboka
Mehr Informationen über die Veranstaltung der Grünen Fichtelgebirge, der Aarhus-Konvention-Initiative u.a.
Karlsruher Atomtage 2016 – “Fässer ohne Boden”
Zieglersaal (Akropolis), Baumeisterstr. 18, Karlsruhe
Endlagerung – Zwischenlager – Europäische Atompolitik sind die Themen der Karlsruher Atomtage 2016, die dieses Jahr unter dem Motto „Fässer ohne Boden“ stehen.
Programmflyer und Infos zur Anmeldung Einladung Karlsruher Atomtage
11. Juli 2016 Berlin
Fachgespräch „Forschungsreaktoren in Deutschland – Probleme und Herausforderungen“
Im Jahr 2011 hat der Deutsche Bundestag nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima fraktionsübergreifend den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022 beschlossen.
Davon nicht betroffen sind die Forschungsreaktoren. Diese sind allerdings ähnlich wie Atomkraftwerke mit einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen konfrontiert: Zu mangelndem Schutz gegenüber Flugzeugabstürzen und Erdbeben kommen neue Bedrohungslagen wie die Gefahr von Anschlägen durch Terroristen oder Innentäter. Im bayerischen Forschungsreaktor FRM II wird hochangereichertes Uran verwendet, das waffenfähig ist. Bei der geplanten Abreicherung kommt es immer wieder zu Zeitverzögerungen.
Diese Aspekte der Bedrohung und Sicherung wollen wir in einem Fachgespräch zu den Forschungsreaktoren FRMII in Garching bei München, dem BER II in Berlin und dem TRIGA Mark II Reaktor in Mainz thematisieren.
Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: Fachgespräch “Forschungsreaktoren in Deutschland”
Ich freue mich auf euch/Sie!
Sylvia Kotting-Uhl
3. – 5. Juni 2016 Loccum
Endlagersuche: Wie steht es um die Vorbereitung der Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland?
Tagung der Ev. Akademie Loccum
Programm und Infos Ev. Akademie Loccum
26. April 2016 in Berlin
Film & Diskussion
Verwundete Erde – 30 Jahre Tschernobyl
19 Uhr (Einlass 18:45 Uhr) Sputnik – Kino am Südstern, Hasenheide 54, 10967 Berlin
Infos zur Einladung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
23. April 2016 am AKW Gundremmingen
30 Jahre Tschernobyl – 5 Jahre Fukushima
Demo: Abschalten vor dem GAU !
13 Uhr Aktion und Kundgebung am AKW Gundremmingen, am Kreisverkehr beim AKW
mit Raimund Kamm (Forum)
Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen)
Richard Mergner (Bund Naturschutz Bayern)
Musik: Christoph Weiherer und Tom der Wolf
22. April 2016 Bamberg
Abbau der Atomkraft in Deutschland – Teurer Abriss, ewige Endlagersuche
Podiumsdiskussion Sylvia Kotting-Uhl und Jochen Stay (ausgestrahlt)
19.30 Uhr Tourist & Congresszentrum, Geyerswörthstraße 5, Bamberg
21. April 2016 Karlsruhe
19:30 Uhr, Kino Kurbel, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe
Grünes Kino – 30. Jahrestag Tschernobyl
Am 26. April jährt sich die Atomkatastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal. Die Karlsruher Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl und der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen laden zu diesem Anlass zum Grünen Kino in die Kurbel ein.
Gezeigt wird „Verwundete Erde“ – ein Film, der die Geschichte der größten Reaktorkatastrophe aller Zeiten nicht aus der Perspektive von Politikern, Reaktorfahrern oder Liquidatoren erzählt, sondern aus Sicht der Bevölkerung einer nahe gelegenen Stadt. Der Film berichtet vom Leben einzelner Anwohner kurz vor und während der Katastrophe und zeigt einfühlsam die Stadt Pripyat zehn Jahre später, inzwischen eine Geisterstadt und Niemandsland. Im Anschluss stellt sich die atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Sylvia Kotting-Uhl gerne allen Fragen.
19. März in Bayreuth
Bezirksversammlung Grüne Oberfranken
14 Uhr Energiewende – Risiko Atomkraft
Restaurant „Weihenstephan“, Bahnhofstr. 5, 95444 Bayreuth
11. März 2016 in Karlsruhe
19:30 Uhr Akropolis, Ziegler-Saal, Baumeisterstr. 18, 76137 Karlsruhe
Wie entwickelt sich die Lage in Fukushima? Ist ein ähnliches Szenario in Deutschland möglich?
Sylvia Kotting-Uhl MdB berichtet über die aktuelle Situation in Fukushima, wo auch fünf Jahre nach dem GAU noch lange keine Normalität eingekehrt ist. Täglich sind Arbeiter der Freisetzung radioaktiver Stoffe ausgesetzt und der genaue Zustand der zerstörten Reaktorblöcke ist weiterhin unbekannt. Japan hält an der Atomkraft fest, fährt seine Reaktoren trotz Protesten der Bevölkerung nach und nach wieder an und plant die Rücksiedlung der früheren Bewohner des Gebietes um das zerstörte Kraftwerk herum.
Welche Lehren wurden aus der Vergangenheit gezogen? Deutschland hat nach der Katastrophe von Fukushima den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen, in vielen Bereichen ist er allerdings bisher nicht konsequent umgesetzt. Und auch wenn es gelingt, dass Deutschland als Vorreiter zu einer atomkraftfreien Insel wird, kann dies nur ein wichtiger erster Schritt sein. Die Kraftwerke an den Grenzen zu Baden-Württemberg in der Schweiz und Frankreich und auch die grenznahen Kraftwerke in Tschechien und Belgien sind nicht für ihre Sicherheit berühmt. Wir müssen in Europa den Weg eines gemeinsamen Atomausstiegs gehen.
Im Anschluss an den Bericht von Sylvia Kotting-Uhl besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
11. März 2016 in Mühlacker
17 Uhr “Drehscheibe” Bahnhofstr. 71, 75417 Mühlacker
Mehr dazu in der Ankündigung Mahnwache Mühlacker
10. März 2016 in Berghülen
19 Uhr im Hotel “Zum Ochsen”, Blaubeurer Straße 14 in 89180 Berghülen
5 Jahre Fukushima – Atomausstieg, Endlagersuche, Energiewende
Themen sind die aktuellen Fragen nach der Sicherheit deutscher Atomkraftwerke am Beispiel des AKWs Gundremmingen, sowie die Frage nach dem geplanten Atomausstieg, der schwierigen Endlagersuche und den möglichen Risiken für die Energiewende.
9. März 2016 in Baden-Baden
20 Uhr Gemeinschaftsraum des VIA-Wohnprojekts, Pariser Ring 39, 76532 Baden-Baden
5 Jahre nach Fukushima
Lesung und Diskussion mit Sylvia Kotting-Uhl MdB über die Folgen des GAU in Fukushima
Sylvia Kotting-Uhl MdB war in den Jahren nach dem Fukushima-GAU mehrfach in Japan und vor Ort. Bei ihrer Reise im Dezember 2013 schrieb sie tägliche Reiseberichte. Diese vermitteln mit begleitenden Photos einen direkten Eindruck der damaligen Situation.
Auch fünf Jahre nach dem GAU ist noch lange keine Normalität eingekehrt.
Welche Lehren wurden gezogen?
Wie stellt sich die Situation in Japan dar? Wie sicher sind der Atomausstieg und die Energiewende bei uns in Deutschland?
Sylvia Kotting-Uhl ist atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Sie ist Mitglied der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, die mit dem Standortauswahlgesetz beschlossen wurde. Die Endlager-Kommission aus Vertretern von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik arbeitet an einem Verfahren für die ergebnisoffene Standortsuche eines Endlagers für hochradioaktiven Müll in Deutschland.
Im Anschluss an Lesung und Bericht von Sylvia Kotting-Uhl besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
8. März 2016 in Geislingen
19 Uhr Bürger- und Vereinshaus Harmonie, Bachstraße 29, 72351 Geislingen
5 Jahre nach Fukushima – wie sicher ist der Atomausstieg ?
Mehr dazu in der Einladung Grüne Zollernalb
7. März 2016 in Stetten a. k. Markt
19:30 im Gasthof zur Linde, Hauptstr. 25 in 72510 Stetten am kalten Markt
Atomausstieg und Endlagersuche
4. März 2016 in Aalen
19:00 Uhr Torhaus, Gmünder Str. 9
Atommüll Endlagersuche – eine unendliche Geschichte?
Mehr dazu in der Einladung des BUND
3. März 2016 in Graben-Neudorf
Die Folgen der Atomkraft – Kein Ende in Sicht
19:30 Uhr Pestalozzihalle, Roter Saal
12. Februar in Karlsruhe
„Alternative Streitbeilegung – Wie viel Konkurrenz verträgt die Justiz?“
16.30 Uhr im Ziegler-Saal, Baumeisterstraße 18, 76137 Karlsruhe
5. Februar 2016 in Plankstadt
Atompolitik: Wie geht es weiter?
20 Uhr TSG Vereinshaus “Zum Theo“, Jahnstr.4, 68723 Plankstadt
Auf Einladung der Grünen Liste Plankstadt und des Landtagsabgeordneten der Grünen Manfred Kern
Einladung Grüne Plankstadt
4. Februar 2016 in Sontheim an der Brenz
Energiewende – Risiko AKW
18 Uhr Restaurant “KULT” , Brenzerstr.30 , 89567 Sontheim
Auf Einladung des Kreisverbandes von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Heidenheim kommt die grüne Bundestagsabgeordnete und atompolitische Sprecherin Sylvia Kotting-Uhl zu einer Informationsveranstaltung nach Sontheim-Brenz. Themen sind die aktuellen Fragen nach der Sicherheit deutscher Atomkraftwerke am Beispiel AKW Gundremmingen sowie die Frage nach dem geplanten Atomausstieg und die möglichen Risiken für die Energiewende.
Die Politikerin wird nach ihrem Vortrag Fragen der Besucherinnen und Besucher beantworten. Auch der grüne Landtagswahlkandidat Martin Grath wird an diesem Abend für Fragen zur Verfügung stehen.
3. Februar 2016 in Grenzach-Wyhlen
Endlagersuche – wohin mit dem Atommüll?
19:30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Hauptstr. 32, Grenzach-Wyhlen
Vortrag von MdB Sylvia Kotting-Uhl zum Thema “Endlagersuche in der Grenzregion” mit anschließender Diskussion.
2. Februar 2016 in Dogern
Ist Fukushima auch bei uns möglich?
19 Uhr Gasthaus “Zum Hirschen” Hauptstr. 17, 79804 Dogern
Sylvia Kotting-Uhl, MdB und atompolitische Sprecherin der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen. Sie wird über die neusten Erkenntnisse der Folgen des Atomunglücks von Fukushima berichten und wie in Japan Regierung und Bürger damit umgehen. Mit Beznau und Leibstadt stehen im Kreis Waldshut Hochrisiko-Atommeiler vor der Haustüre. Petra Thyen, grüne Landtagskandidatin, wird über die Probleme im AKW Leibstadt und den ältesten Atommeiler der Welt am Netz, Beznau 1 berichten. Beznau 1 macht derzeit Schlagzeilen mit fast 1000 Löchern/Einschlüssen/Unregelmäßigkeiten in seinem Reaktordruckbehälter. Es stellt sich die Frage: Ist ein Atom-GAU auch bei uns möglich?
19. Januar 2016 in Willstätt
Nach dem Klimagipfel in Paris: Wie schaffen wir die Energiewende?
19 Uhr im TREFFPUNKT, Hauptstraße 59a, 77731 Willstätt
196 Staaten haben sich am 12. Dezember 2015 in Paris auf einen neuen Vertrag geinigt, der den Klimawandel aufhalten soll. Hilft der neue Klimavertrag, die Erderwärmung zu stoppen? Wie gelingt es, Uran, Kohle und Öl durch erneuerbare Energien zu ersetzen? Weshalb ist dies unabdingbar für die nachkommenden Generationen? Was können/müssen Bund, Länder, Kommunen und jede/r Einzelne zur Energiewende beitragen?
Sylvia Kotting–Uhl MdB, Sprecherin für Atompolitik von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
„Energiekonzept 2050: sicher erneuerbar“ – Ziele der Grünen mit Blick auf den Klimagipfel 2015 in Paris
Norbert Hense, Landtagskandidat für den Wahlkreis 52, Kehl
„Landesregierung Baden-Württemberg – Maßnahmen und Ziele“
Udo Benz, Ortenauer Energieagentur
„Wie können Bürger*innen und Kommunen zur Energiewende beitragen?“
18. Januar 2016 in Freudenstadt
Bedroht uns Fessenheim?
19:30 Uhr Hotel Schwanen, Forststraße 6, 72250 Freudenstadt
10. Dezember 2015 in Konstanz
Grüner Tisch zum Thema Endlager
20 Uhr Hotel Barbarossa, Obermarkt 8-12, Konstanz
Meh dazu in der Einladung Grüne Konstanz
29. November 2015 in Karlsruhe
MEIN WUNDERBARER ARBEITSPLATZ
Ich arbeite, also bin ich – Identität durch Arbeit?
Diskussion im Anschluss an die Festivalfilme mit Sylvia Kotting-Uhl
19:00 Uhr im Studio 3 Kinemathek, Kaiserpassage 6, Karlsruhe
18. November 2015 in Lauda-Königshofen
Atommüll sicher lagern
um 19.00 Uhr im Gasthof Goldener Stern, Pfarrstraße 23, 97922 Lauda-Königshofen
Mehr dazu in der Einladung
17. November 2015 in Lauffen a.N.
“Du sollst den Kern nicht spalten!”
19:30 Uhr Kulturmanufaktur im Vogtshof, Heilbronner Straße 38, 74348 Lauffen a.N.
mit dem Münchner Schauspieler und Kabarettisten Klaus Brückner und Sylvia Kotting-Uhl
mehr dazu in der Einladung der Grünen Heilbronn
23. Oktober 2015 in Bammental
20 Uhr “Nachtcafé” kath. Pfarrgemeinde, Fischersberg 3a, 69245 Bammental
Hoffnung oder Hysterie? Lebensmittel sind das Aufregerthema bei TTIP!…
Podium mit
Uwe Aichele, Eichbaum Brauerei, Prokurist – Sparte International
Sylvia Kotting-Uhl, Bundestagsabgeordnete Bündnis90/Die Grünen
Matthias Kruse, IHK Rhein-Neckar, Geschäftsführer für Internationales
Christiane Manthey, Verbraucherzentrale Baden-Württ. Abt.Leiterin Lebensmittel und Ernährung
Mehr dazu in der Einladung
16. Oktober 2015 um 19:30 in Karlsruhe
Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe am Marktplatz.
Eröffnung: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Whistleblower-Preis 2015
An die Karlsruher Bürger*innen
Wir – die unterzeichneten Gruppen und Persönlichkeiten – begrüßen die öffentliche Verleihung des Whistleblower-Preises 2015 im Rathaus Karlsruhe, unterstützen die Veranstalter nach Kräften und bitten Sie um Teilnahme sowie Einladung von Bekannten!
Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und die deutsche Sektion der internationalen Juristenorganisation IALANA haben am 17. Sept. 2015 veröffentlicht:
Der Whistleblower-Preis 2015 geht an den ehemaligen US-Drohnenpiloten Brandon Bryant und den Molekularbiologen Prof. Gilles-Eric Séralini von der Universität Caen (Frankreich). Die beiden internationalen Preisträger werden anwesend sein. Der Posthum-Whistleblower-Preis geht an den NS-Verfolgten deutsch-französischen Physiker Dr. Léon Gruenbaum (geb.1934 in Forbach/Frankreich gest. 2004 in Karlsruhe). Zu Ehren von Léon Gruenbaum wurde Karlsruhe als Veranstaltungsort gewählt.
9. Oktober 2015 in Villingen
19 Uhr im Cafe da Vinci, Gerberstrasse 63, 78050 Villingen
Endlagersuche – Wohin mit dem Atommüll?
Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl ist für die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitglied der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, die mit dem Standortauswahlgesetz beschlossen wurde. Die Endlager-Kommission aus Vertretern von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik soll bis Mitte 2016 ein Verfahren für die ergebnisoffene Standortsuche eines Endlagers für hochradioaktiven Müll in Deutschland erarbeiten.
Sylvia Kotting-Uhl wird auf Einladung von Martina Braun, Landtagskandidatin der Grünen für den Wahlkreis Villingen-Schwenningen, am 9.Oktober 2015 um 19 Uhr im Cafe da Vinci in der Gerberstrasse in Villingen über die bisherige Arbeit und die Planungen der Kommission berichten. Ein Verfahren festzulegen, dem die Öffentlichkeit so vertraut, dass am Ende der ausgewählte Standort eine Chance auf Akzeptanz hat, ist keine leichte Aufgabe. Die atompolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion will frühzeitig mit der Bevölkerung über die Arbeit der Kommission und die nachfolgende Standortsuche ins Gespräch kommen.
Welche Fragen müssen bei den Auswahlkriterien, welche Schwierigkeiten bei der Einlagerung hochradioaktiven Mülls berücksichtigt werden, damit ein Endlager auch über Jahrhunderte und Jahrtausende bestmögliche Sicherheit bietet? Wie wird die Öffentlichkeit bei der Standortsuche beteiligt? Wann ist mit Ergebnissen zu rechnen? Fragen von denen auch abhängt, wie lange der Atommüll in den Zwischenlagern verbleiben muss.
Bericht im Schwarzwälder Boten
8. Oktober 2015 in Karlsruhe
19:30 Heinrich-Hansjakob-Saal, Ständehausstraße 4 , Karlsruhe
Diskussion um „Sterbehilfe“
Im deutschen Bundestag steht im November eine Neuregelung der „Sterbehilfe“ bevor. Dem Bundestag liegen unterschiedliche Gesetzentwürfe vor, über die die Abgeordneten ohne „Fraktionszwang“ abstimmen können. Die Frage der sogenannten Sterbehilfe und die weltanschaulichen bzw. ethischen Hintergründe der verschiedenen Positionen sowie die Gesetzesentwürfe werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und kontrovers diskutiert.
Podium:
Sylvia Kotting-Uhl MdB, Bündnis 90 / Die Grünen
Dr. Marion Schafroth, EXIT, Vereinigung für humanes Sterben
Dr. Patrik Schneider, Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) in der Erzdiözese Freiburg
Moderation: Dipl.-Theol. Michael Winter, Konradsblatt
5. Oktober 2015 in Riedlingen
20 Uhr Hotel Brücke, Hindenburgstraße 4, 88499 Riedlingen
Atommüll – Wohin damit? – Endlagersuche in Deutschland
Welche Fragen müssen bei den Auswahlkriterien, welche Schwierigkeiten bei der Einlagerung hochradioaktiven Mülls berücksichtigt werden, damit ein Endlager auch über Jahrhunderte und Jahrtausende bestmögliche Sicherheit bietet? Wie wird die Öffentlichkeit bei der Standortsuche beteiligt? Wann ist mit Ergebnissen zu rechnen?
Zu all diesen Fragen informiert am 05. Oktober um 20h die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl im Hotel Brücke in Riedlingen.. Als atompolitische Sprecherin der Grünen und Mitglied der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, kennt sich Kotting- Uhl auf diesem Gebiet hervorragend aus.
Den Grünen ist es ein Anliegen, ein Verfahren festzulegen, dem die Öffentlichkeit so vertraut, dass am Ende der ausgewählte Standort eine Chance auf Akzeptanz hat. Da sich die Gegend zwischen Ulm und Riedlingen wegen ihrer Tongesteine als atomares Endlager eignen würde, ist die Veranstaltung vor Ort von großer Bedeutung.
4. Oktober 2015 Öpfingen (bei Ehingen)
AKW Öpfingen? vom Widerstand 1980 zu Wind und Sonne
Fest zu 35 Jahre Atomausstieg und zur Energiewende in der Region Donau-Riß.
Dieses Jahr jährt sich der erfolgreiche Widerstand gegen ein geplantes Atomkraftwerk zwischen Ersingen und Öpfingen. Das wollen wir Feiern und laden alle Bürger dazu ein. Zu 35 Jahre Atomausstieg und zur Energiewende in der Region Donau-Riß. Mit einem Zelt auf den geplanten AKW Standort.
12:00 Uhr am Donau-Radweg zwischen Ersingen und Öpfingen (dort wo dieses AKW geplant war)
- Feldgottesdienst mit Pater Alfred Tönnis
- Erinnerungen von damaligen Akteuren
- Raimund Kamm, Forum Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.
- Sylvia Kotting-Uhl, MdB Bündnis 90/Die Grünen: Zum Stand der Atommüll-Endlagerproblematik
- Thomas Giesinger, BUND, Lieder aus der Widerstandszeit
- Walter Spira, Musik und Lieder die Mut machen Wir wollen den Geist von damals wieder aufleben lassen
Das Aktionsbündnis besteht aus der BI- Donau Riß mit dem BUND Ehingen, BUND Öpfingen/Oberdischingen und BUND Erbach.
27. September 2015, Trebel
Bericht aus der Endlager-Kommission
16 Uhr, Trebeler Bauernstuben, Am Markt 5, 29494 Trebel
Seit über einem Jahr tagt die Endlager-Kommission des deutschen Bundestages. Ich will über den aktuellen Stand der Kommissionsarbeit berichten und Pro und Contra der Kommission mit Ihnen/euch diskutieren. Anschließend liest Wolf Schluchter aus seinem Atomkrimi “Der Gral”.
- 16:00 Uhr Begrüßung – Marianne Fritzen
- 16:15 Uhr Bericht aus der Kommission, Sylvia Kotting-Uhl, mit Diskussion
- 18:30 Lesung “Der Gral” – Wolf Schluchter
Ich lade Sie/euch herzlich ein, mit zu diskutieren!
Einladung der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
26. September 2015, Wolfenbüttel
Der Asse-Müll muss raus! – Risiken eines Zwischenlagers
15:00 Uhr, Lindenhalle, Raum Kenosha,Halberstädter Str. 1, 38300 Wolfenbüttel
Die Veranstaltung wird von Michael Fuder moderiert.
Als Referenten werden kommen:
- MdB Sylvia Kotting-Uhl
atompolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion - Dr. Jörg Tietze
Bundesamt für Strahlenschutz - Wolfgang Neumann
unabhängiger Strahlenschutzexperte
Die Einladung auf der Homepage des Kreisverbandes Wolfenbüttel
KARLSRUHER ATOMTAGE
16. bis 19. Juli 2015
Zieglersaal im Akropolis, Baumeisterstr. 18
mehr zum Programm
9. Juli 2015 Rottweil-Zimmern
Endlagersuche – Wohin mit dem Atommüll?
19 Uhr Cafe zur Bienenkönigin, Zimmern ob Rottweil
6. Juli 2015 Heilbronn
Endlagersuche – Wohin mit dem Atmmüll?
20 Uhr vhs Deutschhof, Kirchbrunnenstr. 12, Heilbronn
Am Montag, 6. Juli, 20 Uhr, berichtet die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) in der Heilbronner Volkshochschule über die bisherige Arbeit der sogenannten Endlagerkommission. Aufgabe dieser von der Bundesregierung eingesetzten Kommission ist es, Kriterien zu erarbeiten, nach denen eine Endlagerstätte für hochradioaktiven Atommüll ergebnisoffen gesucht werden kann. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussion.
Die Veranstaltung ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
24. Juni Karlsruhe
„Millionengrab 2. Rheinbrücke“
um 19:30 Uhr im Zieglersaal, Restaurant Akropolis, Baumeisterstr. 18, Karlsruhe
22. Juni 2015 in Lingen (Ems)
Endlagersuche – Wohin mit dem Atommüll?
um 19:30 Uhr im Kolpinghaus Lingen
Bericht in der Neuen Osnabrücker Zeitung
20. Juni 2015 in Berlin
9:30 – 18 Uhr, Tagungswerk Jerusalemkirche, Lindenstr. 85, 10969 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
die Endlagersuchkommission will Bürgerinnen und Bürger an ihrer Arbeit beteiligen.
Wir laden ein zum “Bürgerdialog Standortsuche” am 20. Juni in die Jerusalem-Kirche in Berlin. Dort ist es möglich, sich an der Erarbeitung der Empfehlungen zur Entsorgung des hochradioaktiven Atommülls zu beteiligen. In Fokusgruppen wird es um Entsorgungspfade, bestmögliche Sicherheit oder die Möglichkeit eines gesellschaftlichen Konsenses gehen. Auch das Beteiligungskonzept der Kommission steht zur Debatte.
Jede und jeder ist eingeladen sich einzumischen. Entscheidungen zu einer Million Jahre Sicherheit gehen alle an. Hier geht’s zur Anmeldung
Wir sehen uns am 20. Juni,
Herzlichst
Sylvia Kotting-Uhl
17. Juni 2015 in Berlin
Öffentliche Anhörung Hinkley Point C
Die Anhörung im Wirtschaftsausschuss ist öffentlich und wird im Live-Stream des Deutschen Bundestags übertragen:
Zeit: Mittwoch, 17. Juni 2015, 10:30 bis 12:00 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4.900
Interessierte BesucherInnen können sich beim Sekretariat des Ausschusses (Telefon: 030/227-37708, Fax: 030/227-36708, E-Mail: wirtschaftsausschuss@bundestag.de) unter Angabe des Vor- und Zunamens sowie des Geburtsdatums anmelden. Zum Einlass muss ein Personaldokument mitgebracht werden.
13. bis 14. Juni 2015 in Loccum
Endlagersuche: Halbzeit für die Kommission – Fortschritte im Prozess?
Deutschland hat sich – wieder einmal und auf Druck der EU – auf den Weg gemacht, die Suche nach einem Lager für hochradioaktiven Atommüll zu organisieren. Einerseits löst die Art und Weise, wie dies geschieht, bei einigen Akteuren heftige Kritik aus. Andererseits gibt dieser Aufbruch aber auch Anlass zu hoffen, dass es in der verfahrenen und endlos scheinenden Aufgabe ein Vorankommen geben könnte.
zum Programm und zur Anmeldung
03. Juni 2015 in Stuttgart
Parlamentarische Nacht beim Evangelischen Kirchentag
Gemeinsam klüger werden
22:00 – 00:00 Uhr
28. Mai 2015 in Karlsruhe
Lichtverschmutzung – Was tun gegen den Verlust der Nacht?
18.30 Uhr, NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG
Podiumsdiskussion mit
Sylvia Kotting-Uhl, Mitglied des Bundestages und atompolitische Sprecherin der Bundestalgsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
Univ.-Prof. em. Dr. med. Barbara Griefahn, Leiterin der Projektgruppen “Chronobiologie” und “Physikalische Einwirkungen” am Leibnitz-Institut für Arbeitsforschung, TU Dortmund
Harald Bardenhagen, Aktivist für die Qualifizierung des Nationalpark Eifel als Sternenreservat, Gründer der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“
Mehr Infos Spektrum des Lichts – Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2015
18. Mai 2015 in Berlin (mit Liveübertragung)
Öffentliche Sitzung der Endlagerkommission
ab 11 Uhr – dazu mehr: Tagesordnung und Liveübetragung
Wohin mit dem Atommüll?
19 Uhr, Uni Magdeburg, Campus Service Center, Universitätsplatz 2, 39106 MD
Informationsveranstaltung mit
Sylvia Kotting-Uhl (MdB, B90/Grüne, Atommüll-Endlagerkommission) und
Wolfgang Ehmke (BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e. V.)
Mehr dazu Einladung Magdeburg
Video der Veranstaltung als Livemitschnitt
Kühn trifft Sylvia Kotting-Uhl:
Kernschmelze in Fukushima und deutsche Atompolitik
Lesung und Diskussioon mit Sylvia Kotting-Uhl
19 Uhr, Theater am Torbogen, Hinter dem Adler 2, 72108 Rottenburg
Mehr Infos zur Veranstaltung in der Einladung
Zivil-militärische Atomforschung am KIT – Schluss damit!
Diskussionsveranstaltung mit Sylvia Kotting-Uhl
18 Uhr Redtenbacher-Hörsaal (Ehrenhof Uni – Haupteingang)
mit Auszügen aus dem Film “Bombenwahn” (1989)
und weiteren Gästen
Mehr dazu in der Einladung
Kundgebung und Demo: Fessenheim abstellen
11:30 Uhr Tschernobyltag am AKW Fessenheim
Programm und alle weiteren Infos Aktionsbündnis Fessenheim stillegen.JETZT !
17. April 2015 in Karlsruhe
Kohle aus Kolombien für Karlsruhe
Konsequenzen für Klima und Menschenrechte
Diskussionsveranstaltung mit der atompolitischen Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl
um 19:30 im Internationalen Begegnungszentrum IBZ, Kaiseralle 12d
14. März 2015 in Günzburg
Mahnwache
anlässlich Fukushima-Jahrestag und des nahegelegenen AKW Gundremmingen
um 10.30 Uhr auf dem Bürgermeister-Landmann-Platz, Günzburg
Redner:
Maximilian Deisenhofer, grüner Bezirksvorsitzende
Ulli Brenner vom Forum gegen das Zwischenlager
Thomas Wolf von der Mahnwache Gundremmingen
Gastrednerin: Sylvia Kotting-Uhl
Anschließend grüne Bezirksversammlung
Veranstaltungstour: Endlagersuche – wohin mit dem Atommüll?
12. März in Bremen
20 Uhr, Altes Fundament, Auf der Kuhlen 1A, 28203 Bremen
Einladung s. Flyer
Bericht von der Veranstaltung in Bremen
10. März in Ulm
19 Uhr, vhs Ulm – Einladung
9. März in Mosbach
19 Uhr Gasthaus Lamm, Hauptstr. 59, 74821 Mosbach
Einladung Mosbach – Einladung
20. Februar 2015 in Reutlingen
Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion liest aus ihrem Japan- Reisetagebuch
19:30 Uhr, Haus der Jugend, Museumstr. 7, Reutlingen
Ende 2013 jagte eine Hiobsbotschaft zu Fukushima die nächste. Dies nahm Sylvia Kotting-Uhl zum Anlass, zum vierten Mal seit der Atomkatastrophe vom 11. März 2011 nach Japan zu reisen.
Als erste deutsche Parlamentarierin betrat sie den Ort der Kernschmelze des havarierten Fukushima Daichi. Ein weiterer Sperrzonenbesuch führte sie zur „Toten Stadt“.
Während ihres 8-tägigen Aufenthalts in Japan besuchte sie außerdem das japanische Nationalparlament und sprach mit Mitgliedern der „Gruppe AKW Zero“ – einer fraktionsübergreifenden Gruppe von AtomkraftgenerInnen. Sie traf sich mit dem Vorsitzenden und zwei Mitgliedern der unabhängigen Kommission “Fukushima Nuclear Accident Independent Investigation Commission (NAIIC)”, die von der Regierung eingesetzt wurde, Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen und WissenschaftlerInnen der Universität Honsei.
Beeindruckend, berührend, beklemmend und doch nicht ohne Hoffnung – so beschreiben ZuhörerInnen und LeserInnen das Tagebuch von Sylvia Kotting-Uhl.
Moderiert wird der Abend von unserer Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke.
Der Kreisverband Reutlingen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt alle an (Atom)-Politik Interessierten herzlich zur Lesung ein.
Der Zugang ist barrierefrei
Besuch des Atomkraftwerks Cattenom am 23. Januar 2015
– Sylvia Kotting-Uhl MdB (Karlsruhe): Atompolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion
– Stephanie Nabinger MdL (Saarburg): Atompolitische Sprecherin der Grünen Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag
– Corinna Rüffer MdB (Trier): Behindertenpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion
– Dieter Majer, Dipl.Ing., Stresstestbeobachter Cattenom für Rheinland-Pfalz, das Saarland und Luxemburg
Ablauf:
Besuch des Geländes von 11:00 – 16:30 Uhr
Ab 18:00: Pressegespräch in der Geschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen, Jüdemerstraße 16, 54296 Trier
11. Januar 2015 Linkenheim-Hochstetten
Neujahrsempfang Kreisverband Karlsruhe-Land von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
mit der Bürgermeisterkandidatin Tina Bauer
11-14 Uhr Bürgerhaus (großer Saal) Linkenheim-Hochstetten
11. Dezember 2014 in Braunschweig
Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler… und die Chance auf einen gemeinsamen Neuanfang?
19:00 Uhr im Grünen Laden, Friedrich-Wilhelm-Straße 47, Braunschweig
mehr dazu in der Einladung
“Auf Ewig.”
Strahlender Atommüll – wie kann eine Gesellschaft verantwortungsvoll damit umgehen?
20 Uhr Kulturforum, Andreas Gayk Str. 31, Kiel
mit Sylvia Kotting-Uhl, MdB
und Robert Habeck, Energiewendeminister
…zur Arbeit der Endlagerkommission
Einladung pdf zweiseitig
9. Dezember 2014 um 10 Uhr
Rundgang ums AKW Krümmel und HZG
mit Bettina Boll (Mitglied der Begleitgruppe zur Stilllegung der Atomforschungsanlagen der HZG)
Treffpunkt Geesthacht,Parkplatz Bergstr.
8. Dezember 2014 in Mölln
Endlagersuche
19:30 Uhr Grüne Geschäftsstelle
Marktstraße 8, 23879 Mölln
mehr dazu Einladung
21. bis 23. November 2014 in Hamburg
Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen
Atommüll – Wohin mit dem Wahnsinn?
Weiterlesen Bericht und Fotos der Veranstaltung
19 Uhr in der Weinkirche, Werner-Hilpert-Str. 22
mit Sylvia Kotting-Uhl – Sprecherin für Atompolitik der grünen Bundestagsfraktion, Mitglied der Endlager-Kommission und seit der Katastrophe in Fukushima mehrfach in Japan unterwegs
und Wolfram König – Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz und beauftragt, die schwierigen Fragen und Lösungen in der Praxis zu bearbeiten und umzusetzen
19. November 2014 in Ettlingen
Wohin mit dem Atommüll? – Aktuelles zur Endlagersuche
19.30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr) Karl-Still Haus, Im Ferning 8, 76275 Ettlingen
auf Einladung des Kreisverbandes Ettlingen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Weiterlesen Einladung KV Ettlingen
18. November 2014 in Waldshut
Wie lösen wir das Atommüll-Problem?
20 Uhr Hochrhein Gymnasium Waldshut (Musiksaal), Waldtorstraße 8
auf Einladung des Kreisverbandes Waldshut von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Weiterlesen Einladung KV Waldshut
17. November 2014 in Nürtingen
Verfahren zur Endlagersuche – ergebnisoffen und vergleichend
19:30 Uhr, Kantine der Alten Seegrasspinnerei, Plochinger Straße 14, 72622 Nürtingen
auf Einladung des Kreisverbandes Esslingen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Weiterlesen Einladung KV Esslingen
8. und 9. November 2014 in Tuttlingen
Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg
20. Oktober 2014 in Karlsruhe
Besuch der Gemeinschaftsunterkunft im Kutschenweg, Rheinstetten
18 Uhr Vortrag beim Agenda-Arbeitskreis „Energie“, KEK, Karlsruhe
17. bis 19. Oktober 2014 in Loccum
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum
“Endlagersuche – Zusammenarbeit von Endlager-Kommission und Öffentlichkeit”
10. bis 12. Oktober 2014 in Dresden
43. Bundeskongress der GRÜNEN JUGEND – Abschalten nicht vergessen!
4. bis 6. Oktober 2014 in Berlin
2° Campus des WWF Jugend
Fukushima heute
19:30 Akademie für Landbau und Hauswirtschaft
Schlossstr. 1, Kupferzell
1. Oktober 2014 in Heppenheim
Endlagersuche
19 Uhr, Restaurant La Tricone in der Gießener Straße 7
22 – 25 September 2014 in Genf
Forty-sixth Compliance Committee meeting under the Aarhus Convention
Großbritannien plant die Errichtung von zwei neuen Reaktoren am bereits bestehenden Standort Hinkley Point (Hinkley Point C). Die zuständigen britischen Behörden haben für das Neubauverfahren eine nationale, aber keine grenzüberschreitende UVP durchgeführt, weil ihrer Ansicht nach nicht mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt anderer Staaten zu rechnen sei. Deshalb gab es keine offizielle Mitteilung über das Bauvorhaben weder an die unmittelbaren Nachbarstaaten noch an andere Mitgliedstaaten der EU.
Am 23. September wird die Aarhus Convention über die Einhaltung der Aarhus Konventionen im Zusammenhang mit der Beteiligung der Öffentlichkeit in der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung für die beiden Atomreaktoren in Hinkley Point C diskutieren. Ich möchte an der öffentlich geführten Diskussion teilnehmen, um für die Dringlichkeit einer unverzüglichen Verfahrensbeteiligung Deutschlands am britischen AKW-Neubau-Vorhaben Hinkley Point C zu werben.
mehr unter https://www.unece.org/index.php?id=36032
21. Juli 2014 in Berlin
Öffentliches Fachgespräch zu Schacht Konrad
Montag, den 21.07.2014 von 14 bis 18 Uhr
Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum E.200, Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin
Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Vom 9. bis zum 18. Juli reist Sylvia Kotting-Uhl nach Japan.
Unter anderem im Programm:
Teilnahme an einer internationalen Fachkonferenz im Vorfeld des 18. Weltsoziologenkongresses „Facing an Unequal World: Challenges for Global Sociology“ auf Einladung der Hosei-Universität.
Gespräche im Ministerium für Technologie, Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) und mit Vertretern der Nichtregierungsorganisation CCNE zum Thema Endlagersuche in Japan sowie Treffen mit Vertretern lokaler Bürgerinitiativen in Hachinoe (Hachinohe wurde am 11. März 2011 vom größten bisher in Japan registrierten Erdbeben und nachfolgendem Tsunami heimgesucht) und dem Bürgermeister von Aomori
Besichtigung des JNFL Oberflächennahen Lagers für schwachradioaktive Abfälle mit Konditionierungsanlage sowie der Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho und des Versuchsendlagerstollens auf dem Gelände.
Treffen mit Abgeordneten der Parlamentariergruppe „AKW Zero“, mit VertreterInnen der Grünen Partei Japans und mit Mitgliedern der Japanisch-Deutschen Parlamentarischen Freundschaftsgruppe.
21. Juni 2014 von 10 – 12 Uhr auf dem Gutenberg-Platz in Karlsruhe
Habt Ihr noch Althandys, die Ihr nicht mehr braucht? Sylvia Kotting-Uhl freut sich, sie von Euch am Samstag, 21. Juni 2014 von 10 – 12 Uhr auf dem Gutenberg-Platz entgegen zu nehmen. Die gesammelten Althandys und Netzteile werden an einen Umweltverband (Deutsche Umwelthilfe) übergeben und anschließend fachgerecht recycelt. Gebt diesen Hinweis gerne weiter!
Der Besuch beim Grünen Stand lässt sich wunderbar mit einem Samstagsschlendern über den Gutenberg-Markt verbinden.
14. Juni 2014 in Karlsruhe-Rheinstetten
Besuch Jalsa Salana in der Messe Karlsruhe in Rheinstetten
39. jährliche Versammlung der Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland
11.06.2014 in Karlsruhe
EEG – Wie weiter mit dem Erneurbare Energien Gesetz?
um 19:30 Uhr im DGB-Haus, Ettlinger Str. 3, Karlsruhe
Vortrag und Diskussion mit Oliver Krischer, MdB und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Bundestag
“Der Entwurf der EEG-Novelle mit der Besonderen Ausgleichsregelung…bremst den Ausbau der erneuerbaren Energien. Er schadet dem Klimaschutz und sichert das Geschäftsmodell der Großkraftwerke. Er vernichtet Arbeitsplätze in der Branche der Erneuerbaren. Er ist ungerecht gegenüber Privatverbrauchern und Handwerk. Er ist kompliziert, und er ist das Gegenteil von kosteneffizient…Kurzum: Er ist ein Anschlag auf die Energiewende.”
Olive Krischer in seiner Bundestagsrede vom 23. Mai zu geplanten Industrieausnahmen.
Anschließend an die Diskussion wird Sylvia Koting-Uhl, MdB und atomplitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion, kurz von einem anderen heißen Thema der Energiewende berichten: Vom Start der Endlagersuchkommission.
Jugendorchester Stadt Karlsruhe
16. Mai 2014, Donaueschingen
19 Uhr “Grüner Baum”, Friedrich-Ebert-Straße 59, 78166 Donaueschingen
“Fukushima heute”
Reisebericht von Sylvia Kotting-Uhl über Vor-Ort-Besuch in Fuksuhima
15. Mai 2014, Sinzheim/Baden-Baden
19 Uhr Gasthof “Ochsen”, Hauptstraße 83, 76547 Sinzheim
“Fukushima heute”
Reisebericht von Sylvia Kotting-Uhl über Vor-Ort-Besuch in Fuksuhima
12. Mai 2014, Sinsheim (Elsenz)
19.30 Uhr “Grüner Baum” Heilbronner Straße 34, 74889 Sinsheim-Rohrbach
“Fukushima heute”
Reisebericht von Sylvia Kotting-Uhl über Vor-Ort-Besuch in Fuksuhima
15. April 2014, Leopoldshafen
19 Uhr “Köpi’s Krone”, Leopoldstr. 35
“Fukushima heute”
Bericht über Vor-Ort-Besuch in Japan von Sylvia Kotting-Uhl MdB
14. April 2014, Mosbach
19 Uhr im Hotel-Restaurant “Lamm”, Hauptstr. 59, Mosbach
“Fukushima heute”
Bericht über Vor-Ort-Besuch in Japan von Sylvia Kotting-Uhl MdB
Auf Einladung des Grünen Kreisverbands Neckar-Odenwald
07. April 2014, Berlin
Fachgespräch: „Die verlorenen Mädchen“ – Auswirkungen ionisierender Strahlung auf das Geschlechterverhältnis
15:00 – 18:15 Uhr, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum E.300, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin
Weiterlesen Einladung
27. März 2014, Westhausen (bei Aalen)
Energiestammtisch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
“Fukushima – heute”
19 Uhr, Festhallengaststätte, Jahnstr. 1, 73463 Westhausen
Weiterlesen Einladung
06. März 2014, Karlsruhe
“Fukushima heute”
Bericht über Vor-Ort-Besuch von Sylvia Kotting-Uhl MdB
um 19:30 Uhr im Ver.di-Haus, Rüppurer Str. 1, Karlsruhe
24. Februar 2014, Mannheim
Podiumsdiskussion: „Energiewende: Bedrohung oder Chance für die deutsche Wirtschaft?“
Veranstalter: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Fachbereich Energie & Umwelt
Veranstaltungsort: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, L7,1 68161 Mannheim
weiterlesen Einladung
15. Februar 2014, Heidelberg
15 Uhr Festvortrag „Ist die Energiewende noch zu retten? Aktuelles aus der Energiepolitik“
Messe ecoTREND, 10 – 18 Uhr, HebelHalle, Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg
https://www.umweltdirekt.de/index.php/trend-messe/die-messe
26. Januar 2014
Neujahrsempfang Kreisverband Odenwald-Kraichgau
11:30 Uhr Bürgerhaus Mühlhausen
22. Januar 2014
Energiewende am Ende?
20 Uhr Schönau-Altneudorf, “Deutscher Kaiser”
Veranstaltung des Ortsverbandes Steinachtal von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
19. Januar 2014
Neujahrsempfang Kreisverband Pforzheim und Enzkreis
11 Uhr Café im Schmuckmuseum Pforzheim, Jahnstr. 42
5.-14. Dezember 2013 Japanreise
mit Besuch der havarierten Atom-Anlage in Fukushima
6.-7.12.: Ankunft und Reise nach Tomioka in die Nähe des Atomkraftwerks Fukushima. In dem Gebiet, in das man nur noch mit ausdrücklicher Genehmigung kommt, sollen Fußball-Übungsplätze für die Olympischen Spiele 2020 entstehen.
8. 12.: Teilnahme am internationalen Symposium: “Energy Policy Shift and the Creation of Public Spheres: Learning From Germany’s Experience” der Hosei Universität. Rede zum Thema “Deutsche Energiewende”.
09. – 11.12.: Termine mit japanischen Grünen, Abgeordneten des japanischen Parlaments und NGOs
12.12.: Fahrt in die Präfektur Fukushima. Besichtigung der havarierten Atom-Anlage. Vor Ort wird sie auch Gespräche mit TEPCO führen.
13.12.: Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Atomaufsicht sowie einen Termin mit dem früheren Premierminister Naoto Kan.
14.12.: Rückreise nach Deutschland
21. November 2013 in Karlsruhe
Einladung zur Podiumsdiskussion
„Entsorgung radioaktiver Reststoffe: Standortauswahlgesetz – und wie weiter?”
Zeit: 19:00 s.t. bis 20:30 h
Ort: Audimax KIT, Campus Süd, Straße am Forum 1, Karlsruhe
Teilnehmer:
Sylvia Kotting-Uhl, Mitglied des Deutschen Bundestages, atompolitische Sprecherin der Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen” und Berichterstatterin ihrer Fraktion zum StandAG
- Ursula Schönberger, Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V., Autorin der Studie „Atommüll – Eine Bestandsaufnahme für die Bundesrepublik Deutschland. Sorgenbericht der Atommüllkonferenz 2013″
- Prof. Dr. Edmund Brandt, Lehrstuhl Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften, TU Braunschweig
- Dr. Peter Hocke, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT, Moderation und Leitung des „orums Endlager-Dialog” (2008 bis 2010), BMU-Expertengruppe Schweizer Tiefenlager (seit 2006)
- Prof. Dr. Karl-Heinz Lux, Lehrstuhl für Deponietechnik und Geomechanik, TU Clausthal, Mitglied des Arbeitskreises Auswahl Endlagerstandorte (AkEnd, 1999-2002)
Moderation durch Prof. Dr. Clemens Walther, Leibniz-Universität Hannover
Einladungstext
Gorleben-Proteste, CASTOR-Demos und kein Ende?
Seit Juli dieses Jahres ist ein Standortauswahlgesetz in Kraft, dass den scharf geführten Konflikt der letzten Jahrzehnte beenden und einen von großen Teilen der Gesellschaft getragenen Kompromiss erzielen soll.
Doch wird das Gesetz fachlichen (juristischen, technischen) Ansprüchen gerecht? Welche Konflikte wurden nur verschoben, ohne in Ansätzen gelöst zu sein?
ENTRIA lädt zu einer Podiumsdiskussion ein, in der die unterschiedlichen Standpunkte ausgetauscht werden.
Weitere Informationen unter www.entria.de
Bericht über die Veranstaltung…
5. November 2013 in Karlsruhe
Mainzelmännchen demonstrieren mit grünen MdB für Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Am Dienstag, den 5. November 2013 um 9:00 Uhr, demonstrieren die Mainzelmännchen vor dem Bundesverfassungsgericht anlässlich der mündlichen Verhandlung in Sachen “ZDF-Staatsvertrag”. Von der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden sich die Medienexpertin Tabea Rößner anschließen sowie die Karlsruher Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl und der medienpolitische Sprecher der baden-württembergischen Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Alexander Salomon.
Die PolitikerInnen unterstützen die Mainzelmännchen bei ihrer Forderung nach einem unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Aus Sicht der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist die Zusammensetzung der ZDF-Gremien nicht verfassungskonform: Rundfunk muss staatsfern sein. Doch alleine im ZDF-Fernsehrat sind mindestens 50 von den 77 Mitgliedern der staatlichen Sphäre zuzuordnen, so eine Stellungnahme des Mainzer Medienrechtlers Prof. Dieter Dörr. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen deshalb, dass die Unabhängigkeit gewährleistet wird, denn die ist zentral für die Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
11. Oktober 2013 in Karlsruhe
Festveranstaltung zum 150. Jubiläum des Kant-Gymnasiums Karlsruhe
Das Kant-Gymnasium Karlsruhe feiert in diesem Jahr das 150. Jährige Jubiläum seit-der Gründung 1863. Am 11. Oktober 2013 wird die Schule ihr Jubiläum in einer Festveranstaltung würdigen. Sie beginnt um 11.00 Uhr in der Turnhalle des Kant-Gymnasiums und wird in ca. zwei Stunden neben Grußworten aus Politik und Bildungslandschaft auch einen Einblick in die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler geben. Für Politik und Verwaltung werden die Karlsruher Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl sowie Studienrat M. Wirth vom Regierungspräsidium Karlsruhe sprechen.
10. Oktober 2013 in Mosbach-Neckarelz
19 Uhr Gasthaus “Eisenbahn”
Wohin mit den Obrigheimer Brennelementen?
Öffentliche Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Neckar-Odenwald von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Infostände Samstag 21.9.2013
8:30 – 9:40 Uhr Grötzingen, vor Edeka-Markt
10:20 -11:30 Uhr Guttenbergplatz
11:50 – 13 Uhr Café Brenner Ecke Karlstraße/Mathystraße
13.15 – 15 Uhr Erbprinzenstr. / Ecke Ludwigsplatz
15-16 Uhr Besuch Energietag 2013 auf dem Stephanplatz
Freitag 20.09.13
10-13 Uhr Stephanplatz Infostand
19:30 Uhr Podiumsdiskussion zu den Bundestagswahlen 2013
Veranstalter: Türkisch-Islamische Gemeinde zu Karlsruhe e.V.
im Konferenzsaal der DITIB Zentralmoschee Karlsruhe
Käppelestr. 3, 76131 Karlsruhe
zu den Fotos der Veranstaltung…
Montag 16.9.2013
19.30 Uhr Grünes Kino im Studio 3, Kaiserpassage 6
„We want Sex“ von Nigel Cole
eine Komödie zum Thema Equal Pay, der gleichen Bezahlung von Frauen und Männern für gleiche Arbeit
18 Uhr im Helmholtz-Gymnasium, Kaiserallee 6
„Wir haben die Wahl“ Podiumsdiskussion des Helmholtz-Gymnasiums in Kooperation mit der Carl-Engler-Schule
Sonntag 15.09.13
11-15 Uhr Klauprechtstraßenfest
Samstag 14.09.13
9-11 Uhr Rüppurr Markt
11:30-15 Uhr Ecke Kaiser-/Herrenstr.
Unter dem Motto: “Sie sind auf dem besten Weg zu GRÜNER Frauenpolitik” wollen die GRÜNEN am 14.9. auf dem Rüppurrer Wochenmarkt von 9:00 bis 12:00 Uhr mit den Marktbesucherinnen darüber ins Gespräch kommen,was die Grünen im nächsten Bundestag vorhaben, um eine geschlechtergerechte Gesellschaft zu schaffen und endlich die Benachteiligung von Frauen zu beenden.
Mit dabei sind:
Sylvia Kotting-Uhl, die Karlsruher Direktkandidatin der GRÜNEN
Renate Lastätter, langjährige Mitglied des Landtags
Dr. Ute Leidig, stellv. Fraktionssprecherin Gemeindratsfraktion
Sabine Just-Höpfinger, Mitglied des Landesvorstands
Grüne und SPD laden um 19.00 Uhr ins Tollhaus ein, zu viel Kultur und wenig Reden, einem MultiKultiBuffet, DJ und Tanz open end. Beim Rot-Grünen Kulturfest “Wir machen mehr als Wellen” sind dabei: Forro dé KA (Sound of Brazil mit Italo Nalyson), Theater tell Tell (Die Kohibris), Akrobatik, TAIKO (Japanische Trommelkunst) und Samin mit einem orientalischen Tanzkurs, Sylvia Kotting-Uhl, Parsa Marvi und der SPD-Kulturpolitiker und Organisator von RUHR.2010 Prof. Dr. Oliver Scheytt. Höhepunkt aus Grüner Sicht: Zum Abschluss des Kulturfests spricht Claudia Roth, die vor kurzem sowohl mit einer kämpferischen Gastrede beim SPD-Parteitag in ihrer Heimatstadt Ulm als auch als Demonstrantin für Freiheit und Menschenrechte auf dem Istanbuler Taksim-Platz von sich reden machte. Claudia, in den 1980er Jahren Managerin von “Ton Steine Scherben”, engagiert sich seit Jahrzehnten lautstark und emotional gegen Atomkraft und Neonazis, für die Gleichstellung von Ehen und Lebenspartnerschaften und für Gleichberechtigung – als Mitglied im Europaparlament und im Bundestag und seit 2004 als Parteivorsitzende der Grünen. Der Eintritt ins Tollhaus ist frei – das MultiKultiBuffet ab 21.00 Uhr gibt es für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro.
11.09.2013
Politiker wirken für Dich oft abgehoben und unantastbar? Du wolltest schon immer mal die Menschen kennenlernen, die für uns Politik machen?
Dann hast Du jetzt die Chance, den Grünen Spitzenkandidat in Karlsruhe zu treffen!
Grünes Kino – “More than Honey”
19.00 Uhr Kinemathek/Kurbel, Kaiserpassage
Film und anschließendes Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl und der Stadträtin Dr. Dorothea Polle-Holl. Eintritt frei – Diskussion erwünscht!
“Grünes Kinot” mit dem Film “More than honey” über das Leben und Überleben der Bienen in einer industrialisierten Landwirtschaft. Der Schweizer Regisseur Markus Imhoof begibt sich auf eine Weltreise, um das Verhältnis von Mensch und Biene in allen Facetten zu zeigen. Er filmt Bienen-Fließbandarbeit in den USA, wo LKW-Ladungen an Bienen durch das Land gekarrt werden, um just in time riesige Monokulturen zu bestäuben. Er zeigt die Situation in China, wo Bienen in manchen Landstrichen bereits ausgestorben sind und Menschen die Bestäubungsarbeit übernommen haben. Und er zeigt die nicht mehr ganz heile Welt traditioneller Imker in den Schweizer Alpen. Ein mehrfach preisgekrönter Film – ein Angebot für alle, die ihn noch nicht sehen konnten oder gerne ein zweites Mal sehen möchten!
05.09.2013
16:00 Uhr Stephanplatz
31.08.2013
13:00 Uhr Stephanplatz (hinter Postgalerie Europaplatz) Karlsruhe
Demo gegen die Überwachung des Internets durch Geheimdienste am 31.08.2013 in Karlsruhe
Auftaktkundgebung, u.a. mit Rede von Sylvia Kotting-Uhl MdB
anschließend Demo durch die Stadt bis zur Abschlusskundgebung am Platz der Grundrechte (vor dem Karlsruher Schloss)
30. August 2013 in Konz (bei Trier)
17 Uhr Bürgergespräch zum AKW Cattenom, Bürgersaal Konz
29. August 2013 Villingen
19:30 Uhr Vortrag “Energiewende” ,Parkhotel Villingen
27. August 2013 Karlsruhe-Durlach
19:30 “Sundowner” auf der Terrasse des Durlacher Turmbergs
Mit dabei ist Sylvia Kotting-Uhl, Kandidatin der Karlsruher Grünen für die Bundestagswahl, atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion und Karlsruher Abgeordnete im Bundestag.
Alle Bürger sind eingeladen, den Sonnenuntergang an diesem besonderen Ort zu genießen und dabei aktuelle politische Themen miteinander zu diskutieren, teilen die Durlacher Grünen mit.
20 Uhr, Sammy’s, Kaiserstraße 7, Reutlingen
Die Energiewende kommt – der Atommüll bleibt
mit Sylvia Kotting-Uhl MdB, atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion
und Beate Müller-Gemmeke MdB und Bundestagskandidatin
22. August 2013 in Kehl
17:30 Uhr Passerelle, Fußgängerbrücke zwischen Kehl und Straßburg “Energiewende in Europa – Fessenheim abschalten“
19:30 Uhr im Konferenzsaal der Stadthalle in Kehl
„Aus Überzeugung – Energiewende in Europa“
21. August 2013 in Karlsruhe-Durlach
17.30 Uhr – Karlsburg Vorplatz in Durlach
Sommerabend in Durlach mit Katrin Göring- Eckardt
Katrin Göring-Eckardt, Spitzenkandidatin von Bündnis90 / Die Grünen, besucht am Mittwoch, den 21. August Karlsruhe. Im Rahmen der Veranstaltung “Sommerabend in Durlach” wird sie zu ihren Themen Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung und weiteren Grünen Themen Stellung beziehen. Die atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion und Karlsruher Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl wird über die Fortschritte im Atomausstieg, bei der Endlagersuche und über lokale Themen berichten. Die Veranstaltung vor der Karlsburg in Durlach beginnt um 17:30 Uhr und wird kulturell mit Musik und Tanz umrahmt.
31. Juli in Karlsruhe 19:30 Uhr
Grüne Mobilität in Karlsruhe
Modernes Leben heißt mobiles Leben. Dabei wird oft übersehen, dass für viele Menschen – durch den Fokus auf den motorisierten Individualverkehr, auf schnellstmögliche Verbindungen der großen Städte, durch falsche Stadtplanung etc. – ein mobiles Leben immer schwieriger wird. Mobilität hat weniger etwas damit zu tun, dass ein Einzelner möglichst schnell von A nach B kommt, sondern eine mobile Gesellschaft heißt, dass sich möglichst viele Menschen sicher und zuverlässig fortbewegen können.
Wir möchten die für Karlsruhe besonders wichtigen Fragen der Verkehrspolitik aus bundespolitischer Sicht diskutieren. Was würde eine 2. Rheinbrücke bringen? Welche Auswirkungen hätte eine Nordtangente? Karlsruhe hat einen Spitzenplatz beim Car-Sharing – welches Potential bietet sich trotzdem noch? Welche Fördermöglichkeiten bietet der Bundeshaushalt zur Verbesserung des Fahrradverkehrs in Karlsruhe? Wie steht die Bundestagsfraktion zum Ausbau und zur Elektrifizierung der Bahnstrecke nach Wörth/Landau?
Diskutieren Sie mit Toni Hofreiter, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Deutschen Bundestag, und der Karlsruher Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl über Grüne Mobilität in Karlsruhe.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen am 31. Juli um 19:30 Uhr im Restaurant ChurchChill, Karlstr. 115, 76137 Karlsruhe. (Nähe Haltestelle Kolpingplatz)
Samstag, 27. Juli in Karlsruhe 13 Uhr
Demo mit Kundgebungen – Beginn: Stephanplatz, Ende: Friedrichsplatz
“Stop watching us” – Unsere Daten gehören uns!
Die systematische Internetüberwachung durch PRISM und Tempora bedrohen in ihrem Umfang unseren freiheitlich-demokratischen Grundgesetzschutz und somit das Fundament unseres Rechtsstaates.
Das Schweigen und Herumdrucksen der Bundesregierung muss in diesem Zusammenhang ein Ende haben und durch lückenlose Aufklärung ersetzt werden!
Klare Worte gegenüber den USA und Großbritannien, die Prüfung des Vertragsverletzuungsverfahrens und eine Reform der Geheimdienste und deren Kontrolle fordern wir mit der Demonstration “stop watching us”.
Auch Sylvia Kotting-Uhl wird mitdemonstrieren und auf dem Friedrichsplatz gegen 14 Uhr bei der Abschlusskundgebung eine Rede halten. Eröffnet wird die Veranstaltung auf dem Stephanplatz unter anderem mit einem Redebeitrag von Jörg Rupp (Sprecher LAG Medien/Netzpolitik und Bundestagskandidat im Wahlkreis Rastatt/Baden-Baden).
Freitag, 26. Juli 2013 in Karlsruhe 19:30 Uhr
Grüne Politik für Frauen
im ZKM (ZetKaeM-Café
Musik: Italo Nylason (Brasilien)
Donnerstag 25. Juli 2013 in Rottenburg-Oberndorf
19 Uhr “Sonnenzentrum”, Im Leimengrüble 14
Energie von morgen mit Chris Kühn u.a.
Donnerstag 25. Juli 2013
12:15 Uhr in Günzburg
14 Uhr Münsterplatz Ulm
Neue Energie statt Gundremmingen
Dienstag, 23. Juli 2013 in Hohentengen-Guggenmühle, 20 Uhr
Schweizer Atomendlagersuche und wie will man in Deutschland vorgehen?
Schwachstellen und Gefahren der Schweizer Atommüllentsorgung
Welche Bedeutung hat das deutsche Endlagersuchgesetz für unsere Region?
Sonntag, 21. Juli 2013 in Karlsruhe, 9 – 11 Uhr
Infostand Grüne und SPD – mit Sylvia Kotting-Uhl und Parsa Marvi beim FEST
vor dem FEST-Gelände, Beyertheim, An der Alb – Breitestraße/Ecke Karl- Wolf- Weg, Karlsruhe
Chance zu direkten Gesprächen mit Sylvia Kotting-Uhl – ein guter Zwischenstopp auf dem Weg zum Klassikfrühstück
Samstag, 20. Juli in Eggenstein, 19.30 Uhr
Sylvia Kotting-Uhl zu Atommüll, Endlagersuche,…
im La Vita, Fisperweg, Eggenstein
Die Grüne Bundestagsabgeordnete für Karlsruhe und atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl spricht am Abend um 19:30 Uhr im La Vita, Fisperweg, Eggenstein über Atommüll. Sie wird über die nationalen Themen wie Endlagersuche, Asse, und Atomtransporte reden, aber auch über deren lokale Auswirkungen und andere Atomthemen, die uns unmittelbar betreffen, zum Beispiel, das Zwischenlager am Atomkraftwerk Phillipsburg und die Lager für schwach- und mittelaktiven Atommüll auf dem Gelände des KIT Nord. Anschließend darf lebhaft diskutiert werden.
18. Juli in Weingarten
“Atomkraft, Nein Danke! – Erneuerbare, Ja Bitte!
20 Uhr “Hotel Sonne” in Weingarten, Liebfrauenstr. 26
17. Juli in Karlsruhe 19:30 Uhr
DGB-Haus
Ettlinger Straße 3
Diskussion mit
Sylvia Kotting-Uhl und Agniezska Bruggerxx
xxx
xx
16. Juli 2013
Das Handwerk diskutiert mit Landesgruppenchefs zur Bundestagswahl
Der Artikel in der Deutschen HandwerksZeitung…
15. Juli in Emmendingen-Mundingen
Elektrosmog – unsichtbar und ungefährlich?
um 19:30 Uhr im Mehlsack
15. Juli in Freudenstadt und Alpirsbach
Termine “vor Ort”
Katastrophenschutztag
Katastrophenschutztag in Karlsruhe bei annähernd 30 Grad. Für die freiwilligen Helfer nicht Ungewöhnliches – sie müssen bei jedem Wetter raus, ob Hitze, Kälte, strömender Regen oder Sturm…
Wahlkampfauftakt ab 17.30 Uhr auf dem Stephanplatz
Mit Jürgen Trittin als Hauptredner starten die Grünen in Baden-Württemberg in den Bundestagswahlkampf 2013. Die Auftaktveranstaltung mit viel Polit-Prominenz und musikalischen Überraschungen findet am Freitag, 12. Juli, ab 17.30 Uhr auf dem Stephanplatz in Karlsruhe statt.
Für eine lockere Eröffnung der Großveranstaltung sorgen die beiden baden-württembergischen Spitzenkandidaten, Kerstin Andreae, die stv. Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, und der Grüne Bundesvorsitzende Cem Özdemir. Danach spricht die Karlsruher Bundestagsabgeordnete und atompolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Sylvia Kotting-Uhl, unter anderem über Frauenpolitik, Atomausstieg und Energiewende.
Gegen 18 Uhr ist der Auftritt von Jürgen Trittin geplant. Die Themenschwerpunkte des Grünen Spitzenkandidaten und Vorsitzenden der Bundestagsfraktion sind unter anderem eine nachhaltige Finanzpolitik und mehr Teilhabe und Gerechtigkeit.
11. Juli in Ettlingen 19:30
Leben mit der Energiewende
Kino Kulisse, Am Dickhäuterplatz 16, Ettlingen
Film und Diskussion mit Sylvia Kotting-Uhl MdB und dem Regisseur Frank Farenski
Eintritt frei!
10. Juli in Karlsruhe 19:30
Podium der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) mit den Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag im Wahlkreis Karlsruhe Stadt
Bericht von Baden TV
Sichere Rente
Veranstaltung des DGB im Gewerkschaftshaus, Ettlinger Str. 3a
nach der Veranstaltung: Pressemitteilung des DGB Nordbaden
Diskussion mit der Klasse 9d des Helmholtz-Gymnasiums in Karlsruhe
6. Juli 2013
Menschenkette gegen Rechts (Heilbronn bis Bietigheim)
Infos Bus Grüne Karlsruhe
4. Juli 2013 in Karlsruhe
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am Goethe-Gymnasium Karlsruhe
03. Juli in Karlsruhe
Bilanzierung der Millenniumskampagne
wurde vom Veranstalter krankheitsbedingt abgesagt
29. Juni 2103
Sylvia Kotting- Uhl in der Sendung “Abgeordnet nach” im Baden TV
Geplante Sendetermine sind:
Samstag, 29.06. um 6:30h – 14:30h – 22.30h
Sonntag um 9:30h und 19:30h
sowie in der Nacht auf Montag um 1:30
21. Juni 2103 in Karlsruhe 20 Uhr
SommersonnenWENDE für Berlin mit Bärbel Höhn
Stephan-Saal, Ständehausstr. 4
20. Juni 2013 in Konstanz
Podiumsgespräch anlässlich der Jahreshauptversammlung des ISTE
19. Juni 2013 in Karlsruhe 19:30 Uhr
Grüne Steuerpolitik, Cafe Palaver
19. Juni 2013 in Giengen a.d. Brenz 10 Uhr
„GRÜNE Energiepolitik“ (im Schatten von Gundremmingen)
18. Juni 2013 in Schöntal-Westernhausen 19:30 Uhr
“So geht Energiewende” mit Sylvia Kotting-Uhl und Harald Ebner im Gasthaus zum Ochsen, Rathausweg 10
18. Juni 2013 in Kirchheim am Neckar
17. Juni 2013 in Karlsruhe
15. Juni 2013 in Singen
Landesausschuss BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
Programm und Infos Landesausschuss
14. Juni in Stuttgart
Landesvorstands-Sitzung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
10. – 14. Juni 2013 in Berlin
Sitzungswoche
31. Mai – 2. Juni 2013 in Berlin
Forum Standortauswahlgesetz – Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2013 veranstaltet das Bundesumweltministerium zusammen mit den an der politischen Einigung beteiligten Bundestagsfraktionen in Berlin das “Forum Standortauswahlgesetz – Endlagerung hochradioaktiver Abfälle”. Dieses bietet allen Interessierten die Gelegenheit, Ansichten und Anregungen zum Standortauswahlgesetz einzubringen, bevor das Gesetzgebungsverfahren in die entscheidende Phase geht.
Mehr Infos auf der Seite des BMU zum Forum
6. Mai 2013 in Karlsruhe
Podiumsdiskussion zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen, Kliniken-intern
6. Mai 2013 in Karlsruhe
Gespräch zum EU- Projekttag
angehenden Erzieherinnen und Erziehern in der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus
3.- 5. Mai 2013 in Loccum
Endlagersuche – gemeinsam mit den Bürgern!
Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung
26.-28. April 2013 BDK in Berlin
Parteitag zum Bundestagswahlprogramm
23. April 2013
Endlager Meeresgrund: Atommüll vor europäischen Küsten
Infos zur Sendung auf Arte
Kleine Anfrage Endlager Meeresgrund
9. April 2013 in Sigmaringen
Atommüll – Wohin damit?
zum Kreisverband Sigmaringen…
________________________________________________________________
27. März 2013 in Gernsbach
Info-Abend unter dem Titel
„Wende oder Umkehr – Energiewende und Klimaschutz in Gefahr?”
_____________________________________________________________________
18. März 2013 in Berlin
Fachgespräch
Atomhaftung und Rückstellungen der AKW-Betreiber
von 10:00–16:45 in Berlin
_____________________________________________________________________
16. März 2013 in Bruchsal
Programmforum zum Entwurf des Bundestagswahlprogramms
10 – 16:30 Uhr
______________________________________________________________________
12. März 2013 in Berlin
BDEW-/ BMBF-Forschungssymposium
12:40 bis 13:30 Uhr, Humboldt Carré, Berlin
Podiumsdiskussion “Forschung für die Energiewende: Was erwartet die Politik von der Wissenschaft – und umgekehrt?” mit Sylvia Kotting-Uhl u.a.
______________________________________________________________________
9. März 2013 in Kirchheim a.N.
Fukushima mahnt – jetzt handeln
13 Uhr Bahnhof Korchheim a.N.
Demo zum AKW Neckarwestheim
______________________________________________________________________
8. März 2013 in Karlsruhe
“Wasser – Gemeingut oder Spekulationsobjekt? – Die Neuordnung des Europäischen Vergaberechts”
Am 8. März 2013, dem Internationalen Frauentag, bieten die Karlsruher Grünen ein ganz besonderes Abendprogramm für alle interessierten Frauen und Männer: Drei engagierte Politikerinnen werden das Thema “Wasser – Gemeingut oder Spekulationsobjekt? – Die Neuordnung des Europäischen Vergaberechts” aus unterschiedlicher Sicht beleuchten. Heide Rühle kann uns als Mitglied im EU-Binnenausschuss aus erster Hand berichten, was die Neuordnung des Vergaberechts, die im Januar gegen die Stimmen der GRÜNEN beschlossen wurde, bedeutet und warum durch die Konzessionsrichtlinie eine schrittweise Privatisierung der Wasserversorgung droht. Zwar gab sich Kommissar Barnier letzte Woche kompromissbereit, doch das ist nicht mehr als ein erstes kleines Hoffnungszeichen – die langwierigen Trilogverhandlungen zwischen Ausschuss, EU-Kommission und Rat beginnen erst und werden sich bis Ende 2013 hinziehen. Heidi Kosche hat als Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus die Folgen einer Teilprivatisierung der Wasserversorgung kennen gelernt. Aus ihrer Tätigkeit im Sonderausschuss Wasser kennt sie die Verträge der BVG mit RWE und Veolia, deren Offenlegung durch einen Volksentscheid erstritten wurde, und hat die Re-Kommunalisierung der Berliner Wasserversorgung von Anfang an begleitet. Moderation: Sylvia Kotting-Uhl
__________________________________________________________________
8. März 2013, 10 – 11 Uhr in Berlin
Anlässlich des zweiten Jahrestages der Katastrophe von Fukushima veranstaltet Sylvia Kotting-Uhl ein Pressegespräch via Skype mit zwei Experten aus Japan.
Freitag 8. März 2013, 10 – 11 Uhr (im Europasaal im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestag) mit: …
__________________________________________________________________
5. März 2013 in Karlsruhe
Für eine Sicherheitspolitik der Zukunft
Podiumsdiskussion auf Einladung von Attack, Ver.di u.a.
mehr dazu in der Einladung
3. März 2013 in Karlsruhe
Sylvias Frauenfrühstück
von 10-12 Uhr im “Besitos”, Karl-Friedrich-Str. 9 /Marktplatz
Bei Kaffee und Croissants war Zeit für Gespräche mit der Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl. Themen: Von A wie Atompolitik bis Z wie Zuwanderung immer mit dem Blick auf das, was Frauen bewegt…