Schlagwort: AVR
-
6. Februar 2019
-
6. Februar 2019
Kleine Anfrage und Antwort der Bundesregierung
Seit ein paar Jahren prüft der Betreiber des Behälterlagers für die abgebrannten Kernbrennstoffe des Allgemeinen Versuchsreaktors (AVR) in Jülich deren Entfernung aus sogenannten AVR-Behälterlager anhand verschiedener Optionen. Hintergrund dieser Prüfung des AVR-Behälterlager-Betreibers (im Weiteren kurz Betreiber) sind die am 30. Juni 2013 abgelaufene Zwischenlagerungsgenehmigung und eine atomaufsichtliche Räumungsanordnung vom …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fragen-zur-entfernung-der-kernbrennstoffe-des-versuchsreaktors-in-juelich/
-
7. September 2018
-
7. September 2018
Antwort auf Kleine Anfrage
zur kritischen Hinterfragung des Zustandekommens einer Kehrtwende des (Atom-)Forschungszentrums Jülich und der Bundesregierung sowie der seitdem völlig verfehlten und hoch problematischen Strategie, Jülicher Atommüll ins Ausland abzuschieben.
Antwort der Bundesregierung Bundestag Drucksache 19/4066
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/entstehung-der-exportoption-fuer-die-abgebrannten-brennelementkugeln-des-avr-juelich-in-die-usa-sogenannte-us-option/
-
1. März 2016
-
1. März 2016
Antwort auf die Kleine Anfrage
Der Kugelhaufenreaktor AVR Jülich (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich) wurde am 31. Dezember 1988 nach 21 Betriebsjahren, verschiedenen Störfällen und gravierenden Sicherheitsmängeln abgeschaltet. Die 152 Castor-Behälter mit 300 000 hoch radioaktiven Brennelementekugeln aus dem AVR befinden sich derzeit im Behälter-Zwischenlager in Jülich. Am 2. Juli 2014 hat die nordrhein-westfälische Atomaufsicht …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/weiterer-umgang-mit-atommuell-aus-den-reaktoren-avr-juelich-und-thtr-hamm-uentrop/
-
28. April 2014
-
28. April 2014
Zum Abschlussbericht der Expertengruppe der Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktorbetriebe (AVR) erklärt Sylvia Kotting-Uhl, Sprecherin für Atompolitik:
Der Bericht der vier externen Experten zu Entstehung, Betrieb und Störfällen des AVR bringt endlich Licht in die dunklen Kapitel der Versuchsreaktorgeschichte.
Die Kette aus Primärkreiskontamination, dem Dampferzeugerstörfall aus dem Jahr 1978, erhöhten Temperaturen im Primärkreis und zahlreichen weiteren …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/diskussion-um-atommuell-verbleib-jetzt-vorantreiben/