Tag: Erneuerbare Energien
-
12. November 2018
-
12. November 2018
Einladung 16. 11.2018 Uni Bayreuth
“Zwischen Nuklear und Erneuerbar – Wie gestalten wir die Zukunft unserer Energieversorgung?”
Mit Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzende des Umweltausschusses des Bundestags und Dipl. Ing. ETH Emanuel Höhener, Chairman des Carnot-Cournot Netzwerks
16:00 Uhr, HS 33 im Gebäude der Angewandten Informatik, Universität Bayreuth
Mehr dazu: Einladung …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/talk-an-der-uni-bayreuth-zwischen-nuklear-und-erneuerbar/
-
23. Februar 2016
-
23. Februar 2016
Wie 100 Prozent erneuerbare Energien machbar sind
Der Stromsektor ist für ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Die Akteure der Stromwirtschaft tragen daher eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz und den Wandel hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Gleichzeitig war der Stromsektor dank des dynamischen Ausbaus der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahrzehnt …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/autorenpapier-auf-in-die-gruene-stromwelt/
-
19. März 2014
-
19. März 2014
Rede im Plenum zur Aktuellen Stunde “Ramsauer und Laufzeitverlängerung”
“Wer die Preise wieder senken will, der muss zurück zur Atomkraft!” So zitiert Sylvia Kotting-Uhl, unsere Sprecherin für Atompolitik, Peter Ramsauer. Obwohl er Vorsitzender des Ausschusses für Energie und Wirtschaft ist, scheint er nicht zu wissen, dass Atomtechnik beileibe …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/laufzeitverlaengerung-fuer-akws-nein-danke/
-
2. Juli 2013
-
2. Juli 2013
Handelsblatt
Der Anteil von Atomstrom in der deutschen Bilanz sinkt weiter. Während Kohle der wichtigste Lieferant bleibt, holen die Erneuerbaren auf. Grund für die Grünen, von der Regierung auf EU-Ebene mehr Engagement zu fordern.
weiterlesen im Handelsblatt
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/kohle-ist-stromlieferant-nummer-eins/
-
11. April 2012
-
11. April 2012
Ist Deutschland auf dem richtigen Weg in die Energiewende? Im Sommer 2011, nur wenige Monate nach der Atomkatastrophe in Fukushima, schien diese Frage beantwortet. Die Laufzeitverlängerung, von Schwarz-Gelb im Oktober 2010 durchgedrückt, wurde unter dem Druck einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit rückgängig gemacht, acht Altmeiler sofort stillgelegt und ein verbindlicher Ausstiegsfahrplan bis 2022 beschlossen.
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/energiewende-fragen-und-antworten/
-
7. Juni 2011
-
7. Juni 2011
Fraktionsbeschluss
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) regelt die Rahmenbedingungen der Gas- und Stromversorgung. Nachdem mit den letzten Novellen die Liberalisierung des Energiemarkts initiiert wurde, müssen jetzt der Atomausstieg und die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien festgeschrieben werden. Die erneuerbaren Energien fristen im EnWG immer noch ein Nischendasein. Sie sind aber kein Randthema mehr, das man allein im …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/energiewende-ernst-gemeint-im-energiewirtschaftsgesetz-den-rahmen-fuer-erneuerbare-energien-und-energieeffizienz-setzen/
-
3. März 2011
-
3. März 2011
Badische Zeitung
Die atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag und der grüne Basler Großrat Jürg Stöcklin im Wahlkampfeinsatz in Lörrach.
Die verbrauchende, Ressourcen fressende Wirtschaft ist für die Grünen ein Auslaufmodell – nicht zuletzt in der Energiewirtschaft. “Green New Deal” nennen sie den notwendigen Umbau auf eine ressourcenschonende und aus regenerativen Quellen gespeisten …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/es-gibt-keine-alternative-zu-100-prozent-erneuerbar/
-
4. Oktober 2010
-
4. Oktober 2010
Gemeinsame Erklärung von Bundestagsfraktion und Bundesvorstand
Grüner Widerstand gegen schwarz-gelbe Retropolitik und den energiepolitischen Rollback
Die Bundesregierung dreht in der Energiepolitik das Rad zurück: Sie steigt wieder ein in ein energiepolitisches Auslaufmodell: die Atomenergie. Die Laufzeiten selbst der ältesten Schrottreaktoren sollen verlängert werden und AKW bis zu 50 Jahre laufen dürfen. Den erfolgreichen Ausbau der …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gorleben-soll-leben/
-
19. Mai 2010
-
19. Mai 2010
Antrag
Der Bundestag wolle beschließen:
I. Der Deutsche Bundestag stellt fest:
Die deutsche Stromversorgung bedarf dringend eines Paradigmenwechsels. Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet wesentlich schneller voran als dies vor Jahren zu erwarten war. Aktuell werden 16 Prozent des Stromverbrauchs durch die Nutzung von Wind, Wasser, Biomasse, Sonnenstrahlung und Erdwärme abgedeckt. Stabile Investitionsbedingungen vorausgesetzt, …
weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomausstieg-beschleunigen-strommarkt-zukunftsfaehig-entwickeln/