Neues Deutschland
Erst 2024 sollen die Castorbehälter aus dem Zwischenlager Lubmin in das neue Lager umziehen / Terrorsicherheit steht im Vordergrund.
Weiterlesen Neues Deutschland
Neues Deutschland
Erst 2024 sollen die Castorbehälter aus dem Zwischenlager Lubmin in das neue Lager umziehen / Terrorsicherheit steht im Vordergrund.
Weiterlesen Neues Deutschland
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/es-ist-peinlich-neues-atomlager-erst-2024/
Nordkurier
Weil das Zwischenlager in Lubmin ausgebaut werden soll fürchten die Grünen, dass nun doch auch Atommüll anderer Bundesländer nach Vorpommern kommt.
Weiterlesen Nordkurier
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gruene-warnen-lubmin-koennte-zum-endlager-werden/
SVZ.de
Bundeseigenes Entsorgungswerk setzt nach mehr als sechs Jahren Sicherheitskonzept in Lubmin um. Auch Zerlegehalle für Atomabfall geplant.
Weiterlesen SVZ.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/neues-castorlager-zum-terrorschutz/
neues deutschland
Eine zehn Meter hohe Betonmauer wird seit Mai um das atomare Zwischenlager im nordrhein-westfälischen Ahaus gebaut. Gegen terroristische Angriffe soll sie schützen. Dieselbe Aufgabe wird ein ähnliches Bollwerk haben, das im niedersächsischen Gorleben geplant ist für das Gelände, auf dem in einer Halle Castorbehälter mit hochradioaktivem Müll auf ihre Endlagerung in noch unklarer …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/warten-auf-terrorschutz-in-lubmin/
Handelsblatt
Deutsche Zwischenlager für Atommüll sind sicher, findet die Bundesregierung. Der staatliche Betreiber EWN ist indes Schlusslicht bei den nach Fukushima angeordneten baulichen Nachrüstungen. Die Grünen pochen auf Tempo.
Weiterlesen Handelsblatt
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/regierung-verschleppt-terrorschutz-bei-atommuell-zwischenlager/
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR waren zwei Atomkraftwerke in Betrieb. Beide Standorte, Greifswald und Rheinsberg, wurden aus Sicherheitsgründen Anfang der 90er-Jahre stillgelegt. Danach begann der Rückbau, der bis heute nicht abgeschlossen ist. Dieser lange Zeitraum des Rückbaus zeigt, dass Atomkraftwerke auch viele Jahre nach ihrer Stilllegung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomkraftwerk-rheinsberg-ruckbau-und-atomare-abfalle/
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Das bundeseigene Unternehmen Energiewerke Nord GmbH (EWN) betreibt das Zwischenlager Nord (ZLN). 2009 haben die EWN eine unbefristete Zwischenlagerung von Atommüll aus anderen kerntechnischen Anlagen beantragt. Die zuständige Landesbehörde in Mecklenburg-Vorpommern hat diesen Antrag Anfang April 2011 abgelehnt. Aus dem Zwischenlager dürfe kein Endlager werden, äußerte dazu …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/unbefristete-zwischenlagerung-von-atommull-im-zwischenlager-nord/