energate
Die Pläne zur Förderung der Energieforschung stoßen weitgehend auf Zustimmung.
Weiterlesen energate
energate
Die Pläne zur Förderung der Energieforschung stoßen weitgehend auf Zustimmung.
Weiterlesen energate
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/ein-gluecksfall-fuer-die-energieforschung/
Badische Neueste Nachrichten
Kommission stärkt das Karlsruher Institut für Transurane
Von unserem Redaktionsmitglied Tobias Roth
Karlsruhe. Die EU-Kommission setzt bei der Atomforschung auf Karlsruhe. Das Institut für Transurane wird zum zentralen Standort für die Forschung bei den Themen „Nukleare Sicherheit und Sicherung“, wie das Institut gestern mitteilte. Damit strukturiere die EU-Kommission ihre Atomforschung um und …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/eu-buendelt-atomforschung/
Bericht Fachgespräch Juli 2016
Im Jahr 2011 hat der Deutsche Bundestag nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima fraktionsübergreifend den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022 beschlossen.
Davon nicht betroffen sind die Forschungsreaktoren. Diese sind allerdings ähnlich wie Atomkraftwerke mit einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen konfrontiert: Zu mangelndem Schutz gegenüber Flugzeugabstürzen und Erdbeben kommen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fachgespraechsbericht-forschungsreaktoren-in-deutschland-probleme-und-herausforderungen-am-11-juli-2016-in-berlin/
taz
Die Grünen diskutierten im Bundestag über die Forschungsreaktoren in Deutschland. Drei von einst 48 sind noch in Benutzung….
Weiterlesen taz.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gespaltene-gesellschaft/
SPIEGEL ONLINE
Die Bundesregierung geht von weiter steigenden Kosten für den Kernfusionsreaktor Iter aus, der bis 2025 gebaut werden soll. Schon Ende 2015 wurden den am Forschungsprojekt beteiligten Nationen Mehrkosten von 2,4 Milliarden Euro angekündigt, die der Iter-Rat, in dem die Vertreter der Länder sitzen, vor zwei Wochen gebilligt hat. Doch in einer Antwort auf …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/kernfusionsreaktor-iter-in-suedfrankreich-wird-noch-teurer/
Einladung zum Fachgespräch am 11. Juli 2016 in Berlin
Im Jahr 2011 hat der Deutsche Bundestag nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima fraktionsübergreifend den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022 beschlossen.
Davon nicht betroffen sind die Forschungsreaktoren. Diese sind allerdings ähnlich wie Atomkraftwerke mit einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen konfrontiert: Zu …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/forschungsreaktoren-in-deutschland-probleme-und-herausforderung/
Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau
Ist eine Rolle rückwärts ins atomare Zeitalter die europäische Antwort auf die Herausforderungen, die Klimawandel und Erderwärmung an die Menschheit stellen? Zu dieser Schlussfolgerung kann man durchaus gelangen in Anbetracht von Laufzeitverlängerungen für zahlreiche Schrottmeiler an Deutschlands Außengrenzen, wahnwitziger Neubauvorhaben wie das hochsubventionierte AKW Hinkley Point C in Großbritannien und …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/europaeische-energieforschung-auf-dem-atomaren-irrweg/
168. Sitzung vom 29.04.2016
TOP 24 + ZP6 + 7 Tschernobyl und Fukushima – Risiken der Atomkraft
a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Tschernobyl und Fukushima mahnen – Verantwortungsbewusster Umgang mit den Risiken der Atomkraft und weitere Unterstützung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rede-zu-atomausstieg/
Bayern 2
Was wird eigentlich nach dem Atomausstieg aus der Atomforschung? Die boomt trotz Energiewende, denn Endlagerung oder Strahlenschutz beim Abbau alter Kraftwerke – diese Probleme brauchen wissenschaftlich fundierte Lösungen.
Anhören Bayern 2 radioWelt
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/das-aus-fuer-die-atomforschung/
Antrag
Keine öffentlichen Forschungsgelder für den Wiedereinstieg in atomare Technologien ‒
6. Energieforschungsprogramm vollständig in Richtung Energiewende weiterentwickeln
Weiterlesen Bundestag-Drucksache 18/5211
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/keine-oeffentlichen-forschungsgelder-fuer-den-wiedereinstieg-in-atomare-technologien/