Schlagwort: Forschungsreaktor
-
11. Juli 2019
-
11. Juli 2019
Zum heute vorgestellten Rechtsgutachten zur Nichteinhaltung der Maßgabe, den Forschungsreaktor München II (FRM II) auf Brennstoff mit weniger Uran-Gehalt umzurüsten, erklärt Sylvia Kotting-Uhl MdB:
„Der von uns schon lange kritisierte Betrieb des Münchner Forschungsreaktors FRM II mit hochangereichertem Uran ist laut Rechtsgutachten formell illegal. Die Bundesaufsicht darf diesen Zustand nicht länger hinnehmen und muss veranlassen, …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/statement-zum-illegalen-betrieb-des-forschungsreaktors-frm-ii/
-
20. Juli 2018
-
20. Juli 2018
Süddeutsche Zeitung
Die Technische Universität (TU) München darf in ihrem Forschungsreaktor München II auch in Zukunft hoch angereichertes Uran nutzen. Das hat die Staatsregierung in einem Schreiben an die Landtagsgrünen mitgeteilt. …
Steinberger fordert deshalb wie Sylvia Kotting-Uhl, die Atomexpertin der Grünen im Bundestag, einen schnellen Zwischenschritt bei der Umrüstung. Die TU solle …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/streit-um-hochangereichertes-uran-in-forschungsreaktor-muenchen-ii/
-
28. Juli 2016
-
28. Juli 2016
Bericht Fachgespräch Juli 2016
Im Jahr 2011 hat der Deutsche Bundestag nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima fraktionsübergreifend den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022 beschlossen.
Davon nicht betroffen sind die Forschungsreaktoren. Diese sind allerdings ähnlich wie Atomkraftwerke mit einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen konfrontiert: Zu mangelndem Schutz gegenüber Flugzeugabstürzen und Erdbeben kommen …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fachgespraechsbericht-forschungsreaktoren-in-deutschland-probleme-und-herausforderungen-am-11-juli-2016-in-berlin/
-
13. Juli 2016
-
13. Juli 2016
taz
Die Grünen diskutierten im Bundestag über die Forschungsreaktoren in Deutschland. Drei von einst 48 sind noch in Benutzung….
Weiterlesen taz.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gespaltene-gesellschaft/
-
28. Juni 2016
-
28. Juni 2016
Einladung zum Fachgespräch am 11. Juli 2016 in Berlin
Im Jahr 2011 hat der Deutsche Bundestag nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima fraktionsübergreifend den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022 beschlossen.
Davon nicht betroffen sind die Forschungsreaktoren. Diese sind allerdings ähnlich wie Atomkraftwerke mit einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen konfrontiert: Zu …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/forschungsreaktoren-in-deutschland-probleme-und-herausforderung/
-
12. Januar 2016
-
12. Januar 2016
Antwort auf die Kleine Anfrage
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München ist das Nachfolgeprojekt des als „Atomei“ bekannten Garchinger Forschungsreaktors (1957-2000) und der erste und einzige Atomreaktor der in Deutschland nach Tschernobyl in Auftrag gegeben wurde. Er wird durch die Technische Universität München betrieben und befindet sich auf ihrem Campus. Es …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/forschungsreaktor-muenchen-ii-2/
-
12. Dezember 2015
-
12. Dezember 2015
Süddeutsche Zeitung
Eine stärkere Symbolik kann man sich kaum wünschen: Auf dem Pariser Klimagipfel ringen Diplomaten zwei Wochen lang um ein weltweites Abkommen, das eine CO2-freie Zukunft sichern soll. Und auf den letzten Metern der Verhandlungen fällt der Startschuss für ein physikalisches Experiment, ..
Weiterlesen in der Süddeutschen Zeitung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/wendelstein-7-x-und-der-traum-von-der-unerschoepflichen-energiequelle-2/
-
15. September 2015
-
15. September 2015
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage
Der Berliner Forschungsreaktor BER II, der sich auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Berlin-Wannsee befindet, soll laut Aufsichtsratsbeschluss vom 25. Juni 2013 Ende des Jahres 2019 abgeschaltet werden. Im Oktober 2010 musste das so genannte Konische Neutronenstrahlrohr aufgrund der abgelaufenen befristeten Sondergenehmigung ausgetauscht …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/konisches-strahlrohr-am-berliner-forschungsreaktor-ber-ii/
-
31. Mai 2015
-
31. Mai 2015
Süddeutsche Zeitung
Auf Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (Grüne) antwortete der Staatssekretär im Forschungsministerium Stefan Müller (CSU): “Nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Bundesregierung ist von Kostenabweichungen und Zeitverzögerungen beim Bau des Iter auszugehen.”
weiterlesen in der Süddeutschen Zeitung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/forschungsreaktor-iter-wird-wieder-teurer/
-
5. August 2014
-
5. August 2014
Kleine Anfrage
Laut einem Bericht der „taz.die tageszeitung“ vom 7. Juli 2014 musste der Berliner Forschungsreaktor BER II im November 2013 aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden und ist seitdem wegen aufwändiger Reparaturarbeiten außer Betrieb. Grund dafür ist unter anderem das beschleunigte Wachstum mehrerer Schweißnaht-Risse in der zweiten Jahreshälfte 2013….
Weiterlesen Kleine …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/betriebsunterbrechung-am-berliner-forschungsreaktor-ber-ii/
Mehr lesen