taz
Der Bau des Fusionsreaktors ITER kommt voran. Doch selbst die Befürworter der Technik räumen ein, dass es noch viele ungelöste Probleme gibt. …
Weiterlesen taz
taz
Der Bau des Fusionsreaktors ITER kommt voran. Doch selbst die Befürworter der Technik räumen ein, dass es noch viele ungelöste Probleme gibt. …
Weiterlesen taz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/energie-durch-kernfusion-fuer-immer-ein-traum/
Frankfurter Rundschau
Sie soll ein “Stern auf der Erde” sein: In der Experimentalanlage Iter in Südfrankreich wollen Forscher versuchen, nach dem Vorbild der Sonne Energie zu produzieren. Für Befürworter eine klimafreundliche Lösung. Für Kritiker ein Milliardengrab und teures Spielzeug.
Artikel lesen: Frankfurter Rundschau
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/erste-montage-etappe-von-kernfusionsreaktor-iter-beginnt/
Saarbrücker Zeitung
Der französische AKW Betreiber EDF stellt wiederholt einen Antrag auf Fristverlängerung für die Nachrüstung des lothringischen Cattenom. Ursprünglich sollte das AKW schon 2018 vollständig nachgerüstet sein, EDF will die Arbeiten nun bis Ende September fertigstellen.
Artikel lesen: Saarbrücker Zeitung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/nachruestung-am-atomkraftwerk-cattenom-verzoegert-sich/
Pressemitteilung
Zur geplanten Abschaltung des zweiten Blocks des AKW Fessenheim an diesem Dienstag erklärt Sylvia Kotting-Uhl MdB:
Mit der Abschaltung des Pannenreaktors in Fessenheim geht Frankreichs ältestes und eines der gefährlichsten Atomkraftwerke Europas ein für alle Mal vom Netz. Damit nimmt das Risiko eines Atomunfalls an der deutschen Grenze deutlich ab. Vollständige Entwarnung bedeutet das …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fessenheim-stilllegung-laesst-nicht-auf-eine-abschaltungswelle-hoffen/
Deutsche Welle
Die meisten Atomkraftwerke stammen aus den 70er und 80er Jahren, das zunehmende Alter erhöht die Gefahr von Unfällen und Materialermüdung. Experten, Politiker und Bürger warnen vor verlängerten Laufzeiten.
Weiterlesen: Deutsche Welle
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/alte-akws-werden-zum-risiko-was-hilft/
Zur Abschaltung des ersten Blocks des AKW Fessenheim erklärt Sylvia Kotting-Uhl, MdB:
Der erste Block vom AKW Fessenheim geht mit 42 Jahren endlich in den Ruhestand. Das ist eine gute Nachricht! Wenn sie auch sehr, sehr spät kommt und mehr der Unwirtschaftlichkeit des weiteren Betriebs mit notwendigen Nachrüstungen des Reaktors geschuldet sein mag als der tatsächlichen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/erste-akw-abschaltung-in-frankreich-noch-kein-grund-zur-freude/
Anstatt selbst eine Stellungnahme zur mehrjährigen Energieprogrammplanung Frankreichs abzugeben, hat sich die Bundesregierung dafür entschieden, mit einem Link auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie auf die französischen Konsultation hinzuweisen:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Meldung/2020/20200127-frankreich-beteiligt-deutsche-oeffentlichkeit-an-planung-fuer-energieprogramm.html
Die Webseite der Konsultation ist jedoch auf Französisch, die Unterlagen über die Programmplanung sind in englischer Übersetzung zu finden. Damit ist keine …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/meine-stellungnahme-zur-energieplanung-frankreichs-fuer-die-naechsten-10-jahre/
Main-Post
Frankreich will die Laufzeit eines störanfälligen Kernkraftwerks Cattenom verlängern. Deutschland könnte Bedenken anmelden, doch die Frist droht abzulaufen
Berichte dazu in der Main-Post
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/altmaier-schweigt-zu-franzoesischem-pannen-akw/
SR
Die Konsultationen zur Energieplanung Frankreichs für die kommenden zehn Jahre enden Mitte Februar. Dabei geht es auch um Atomkraftwerke wie in Cattenom. Laut Bundestagsmitglied Sylvia Kotting-Uhl (Grüne) zögert die Bundesregierung, Stellung zu nehmen. Da eine deutsche Übersetzung auch nicht vorliegt, könne sich die Bevölkerung im Saarland kein Gehör verschaffen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/bundesregierung-bezieht-keine-stellung-zu-cattenom/
Badische Zeitung
Bei Erdbeben oder Sturm sollen Atomkraftwerke durch Notstromgeneratoren geschützt werden. Eine Grünen-Bundestagsabgeordnete beklagt, dass diese in Fessenheim nicht ausgebaut wurden.
weiterlesen Badische Zeitung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/ist-das-akw-fessenheim-zu-schwach-vor-erdbeben-geschuetzt/