Donaukurier
Der Forschungsreaktor München II (FRM II) steht wiederholt in der Kritik, nachdem Mitte Mai bei Wartungsarbeiten radioaktives C-14 ausgetreten ist.
Artikel im Donaukurier lesen
Donaukurier
Der Forschungsreaktor München II (FRM II) steht wiederholt in der Kritik, nachdem Mitte Mai bei Wartungsarbeiten radioaktives C-14 ausgetreten ist.
Artikel im Donaukurier lesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/experimente-mit-neutronen/
Zum heute vorgestellten Rechtsgutachten zur Nichteinhaltung der Maßgabe, den Forschungsreaktor München II (FRM II) auf Brennstoff mit weniger Uran-Gehalt umzurüsten, erklärt Sylvia Kotting-Uhl MdB:
„Der von uns schon lange kritisierte Betrieb des Münchner Forschungsreaktors FRM II mit hochangereichertem Uran ist laut Rechtsgutachten formell illegal. Die Bundesaufsicht darf diesen Zustand nicht länger hinnehmen und muss veranlassen, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/statement-zum-illegalen-betrieb-des-forschungsreaktors-frm-ii/
Süddeutsche Zeitung
Seit März steht der Forschungsreaktor in Garching still, weil waffenfähiges Uran fehlt.
Weiterlesen Süddeutsche Zeitung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/frankreich-stellt-sich-bei-uran-beschaffung-quer/
Süddeutsche Zeitung
Die Technische Universität (TU) München darf in ihrem Forschungsreaktor München II auch in Zukunft hoch angereichertes Uran nutzen. Das hat die Staatsregierung in einem Schreiben an die Landtagsgrünen mitgeteilt. …
Steinberger fordert deshalb wie Sylvia Kotting-Uhl, die Atomexpertin der Grünen im Bundestag, einen schnellen Zwischenschritt bei der Umrüstung. Die TU solle …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/streit-um-hochangereichertes-uran-in-forschungsreaktor-muenchen-ii/
Antwort auf die Kleine Anfrage
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München ist das Nachfolgeprojekt des als „Atomei“ bekannten Garchinger Forschungsreaktors (1957-2000) und der erste und einzige Atomreaktor der in Deutschland nach Tschernobyl in Auftrag gegeben wurde. Er wird durch die Technische Universität München betrieben und befindet sich auf ihrem Campus. Es …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/forschungsreaktor-muenchen-ii-2/