Schlagwort: Grafenrheinfeld
-
4. Dezember 2018
-
4. Dezember 2018
Kleine Anfrage und Antwort der Bundesregierung
Mit diesen Fragen an die Bundesregierung will ich erneut zu mehr Klarheit und Belastbarkeit in der Frage der Kernbrennstofffreiheit der seit 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke beitragen und für einen aktuellen allgemeinen Sachstand hinsichtlich des Rückbaus dieser AKW sowie der Rückbau-Vorbereitungen für die noch stillzulegenden sorgen.
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/kernbrennstofffreiheit-und-rueckbau-deutscher-atomkraftwerke/
-
14. Oktober 2016
-
14. Oktober 2016
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage
Im Zuge der 13. Atomgesetzesnovelle wurden im Jahr 2011 die acht deutschen Atomkraftwerke (AKW) Brunsbüttel, Krümmel, Unterweser, Biblis A und B, Philippsburg 1, Neckarwestheim 1 und Isar 1 endgültig abgeschaltet. Im letzten Jahr erfolgte die endgültige Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld, im kommenden Jahr wird die des AKW Gundremmingen B …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/kernbrennstofffreiheit-und-rueckbau-der-acht-im-jahr-2011-endgueltig-abgeschalteten-atomkraftwerke-sowie-der-atomkraftwerke-grafenrheinfeld-und-gundremmingen-b/
-
27. Juni 2015
-
27. Juni 2015
taz
Das berühmte AKW Grafenrheinfeld geht am Sonntag vom Netz. Ohne Blackout. Doch die radioaktiven Reste wird der Ort so schnell nicht los.
weiterlesen in der taz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomausstieg-geht-weiter-noch-lange-nicht-schluss/
-
24. Juni 2015
-
24. Juni 2015
Pressemitteilung
Zum Abschalttermin des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld am 27. Juni 2015 erklärt Sylvia Kotting-Uhl, Sprecherin für Atompolitik:
Endlich! Nach 33 Jahren Laufzeit wird das derzeit dienstälteste Atomkraftwerk Deutschlands abgeschaltet. Der Atomausstieg kommt voran – auch in Bayern. Doch mit der Abschaltung von Grafenrheinfeld und den acht weiteren Atomkraftwerken bis 2022 ist es noch nicht …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomkraftwerk-grafenrheinfeld-geht-als-naechstes-vom-netz/
-
22. Juni 2015
-
22. Juni 2015
Atomausstieg
Steter Tropfen höhlt den Stein. Wo zeigt sich das mehr als beim Atomausstieg? Das gilt auch für das jetzt vor dem Ende stehenden Atomkraftwerk im fränkischen Grafenrheinfeld: Gebaut und in Betrieb genommen gegen massive Proteste der Anti-Atom-Bewegung, am Netz gehalten durch profitgetriebene Atomkonzerne und dann sogar mit einer Laufzeitverlängerung ausgestattet von einer atomhörigen Regierung …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/akw-grafenrheinfeld-geht-vom-netz-ein-grund-zur-freude/
-
12. Mai 2015
-
12. Mai 2015
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage
Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke Brunsbüttel, Krümmel, Unterweser, Biblis A und B, Philippsburg 1, Neckarwestheim 1 und Isar 1und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/kernbrennstofffreiheit-und-rueckbau/
-
25. Juli 2014
-
25. Juli 2014
In Atomkraftwerken (AKWs) ereignen sich Jahr für Jahr mehrere meldepflichtige Zwischenfälle. Diese werden seit 1993 im Auftrag des Bundesumweltministeriums von dessen Sachverständigenorganisation Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) speziell daraufhin analysiert, welche davon Vorboten für einen Kernschaden bzw. eine Kernschmelze waren.
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/risiko-kernschmelze-gundremmingen-hat-die-meisten-precursor-zwischenfaelle-von-den-noch-laufenden-akw/
-
10. April 2014
-
10. April 2014
Pressemitteilung
Anlässlich der Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld und eines möglichen Strombezugs aus dem französischen Pannenmeiler Fessenheim, erklärt Sylvia Kotting-Uhl, Sprecherin für Atompolitik:
Auch mit der Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld droht kein Blackout. Die Bundesnetzagentur hat bereits mehrere Angebote für die Stromversorgung Süddeutschlands im Winter 2015/2016 vorliegen. Die Stromversorgung ist gesichert. Eine zusätzliche Versorgung mit Atomstrom …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/auch-ohne-die-akw-grafenrheinfeld-und-fessenheim-bleiben-die-lichter-an/
-
2. April 2014
-
2. April 2014
Tagesspiegel
… Dagegen ist die atompolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl, geradezu begeistert: “Gut für die Menschen in Bayern: Grafenrheinfeld geht eher vom Netz.” Jetzt könne sich der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) der Energiewende nicht mehr verweigern, meint Kotting-Uhl. Und “der Rückzug auf Laufzeitverlängerung funktioniert erst mal nicht”, fügt sie hinzu….
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/schneller-atomausstieg-in-grafenrheinfeld/
-
28. März 2014
-
28. März 2014
SpiegelOnline
E.on schaltet das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld bereits im Mai 2015 ab – sieben Monate vor dem ursprünglich geplanten Termin. Das Unternehmen will durch den Schritt offenbar rund 80 Millionen Euro an Steuern sparen.
weiterlesen in SpiegelOnline
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/energiewende-e-on-nimmt-akw-grafenrheinfeld-frueher-vom-netz/
Mehr lesen