Schlagwort: GRS
-
17. Mai 2017
-
17. Mai 2017
Antwort auf Kleine Anfrage
… Tschernobyl wird auch für kommende Generationen eine große Herausforderung darstellen. Seine Sicherung wird erhebliche Finanzmittel in Anspruch nehmen und von dem weiterhin strahlenden Reaktor wird eine anhaltende Umweltgefährdung ausgehen.
Weiterlesen Bundestag Drucksache 18/12290
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/aktuelle-entwicklungen-in-tschernobyl-und-in-der-ukrainischen-atompolitik/
-
16. März 2017
-
16. März 2017
Antwort auf Kleine Anfrage
… Bei dieser Anfrage soll auch das spezifische Wissen der Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit (GRS) mbH abgefragt werden, die nach der Nuklearkatastrophe als Gutachterorganisation des Bundes vor Ort ihre Arbeit aufnahm und seitdem für die Erstellung von themenspezifischen Berichten, Forschungsarbeiten und der fortlaufenden Berichterstattung aus Fukushima zuständig ist.
Weiterlesen
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/aktuelle-entwicklungen-am-atomstandort-fukushima/
-
25. Juli 2014
-
25. Juli 2014
In Atomkraftwerken (AKWs) ereignen sich Jahr für Jahr mehrere meldepflichtige Zwischenfälle. Diese werden seit 1993 im Auftrag des Bundesumweltministeriums von dessen Sachverständigenorganisation Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) speziell daraufhin analysiert, welche davon Vorboten für einen Kernschaden bzw. eine Kernschmelze waren.
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/risiko-kernschmelze-gundremmingen-hat-die-meisten-precursor-zwischenfaelle-von-den-noch-laufenden-akw/
-
25. November 2013
-
25. November 2013
Antwort auf schriftliche Frage zu
Stellungnahme der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) zu Genehmigungsentwurf für die beantragte Leistungserhöhung des Atomkraftwerks Gundremmingen
Weiterlesen Antwort des BMU
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/beantragte-leistungserhoehung-des-atomkraftwerks-gundremmingen/
-
4. April 2013
-
4. April 2013
Antwort der Bundesregierung auf kleine Anfrage
… Die neuen Entwicklungen und Erkenntnisse in Belgien einerseits und die der Bundesregierung und der GRS vorliegenden, aber von ihnen unveröffentlichten Informationen und Unterlagen andererseits sind Anlass für diese Kleine Anfrage – auch, um der Öffentlichkeit in Deutschland den aktuellen Erkenntnisstand endlich in deutscher Sprache zur …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/aktueller-sachstand-zu-den-rissbefunden-in-belgischen-atomkraftwerken-2/
-
21. März 2013
-
21. März 2013
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Bärbel Höhn, Bettina Herlitzius, Hans-Josef Fell, Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Maisch, Dr. Hermann E. Ott, Dorothea Steiner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Im Sommer 2012 wurden bei Routine-Inspektionen im belgischen Atomkraftwerk (AKW) Doel 3 feine Risse im Reaktordruckbehälter (RDB) festgestellt, die auf Mängel im Stahl des …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/aktueller-sachstand-zu-den-rissbefunden-in-belgischen-atomkraftwerken/
-
14. September 2011
-
14. September 2011
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
In den vergangenen Jahren ereigneten sich in den 17 deutschen Atomkraftwerken (AKW), die noch eine Betriebsgenehmigung hatten, insgesamt zwischen 80 und 120 meldepflichtige Zwischenfälle/Pannen pro Jahr. Die sicherheitstechnische Bedeutung und Analyse dieser Pannen erschöpft sich nicht in ihrer formalen Meldung an die Atomaufsichtsbehörden. Einige der Pannen führen …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/risiko-betrachtung-bei-deutschen-atomkraftwerken-precursor-analysen/
-
22. August 2011
-
22. August 2011
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Im Sommer 2010 beauftragte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH mit der vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben, deren vorrangiges Ziel eine nachvollziehbar dokumentierte Prognose sei, ob der Standort Gorleben die neuen Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle einhalten …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/vorlaufige-sicherheitsanalyse-gorleben/
-
3. August 2011
-
3. August 2011
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Seit geraumer Zeit erstellt die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) im Auftrag der Bundesatomaufsicht sogenannte Weiterleitungsnachrichten. Sie enthalten jeweils zu einem spezifischen Sachverhalt Empfehlungen, die der Behebung von Sicherheitsproblemen im Zusammenhang mit diesem Sachverhalt dienen. Sie werden immer dann angefertigt, wenn sich aufgrund eines Zwischenfalls oder …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/weiterleitungsnachrichten-fur-atomkraftwerke/
-
3. August 2011
-
3. August 2011
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Eine der Teilursachen der Atomkatastrophe von Fukushima war, dass die Notstromdieselaggregate beim sogenannten Station-Blackout nicht verfügbar waren. Neben der noch zu klärenden Frage, welche weiteren Konsequenzen aus der japanischen Atomkatastrophe sich insgesamt für die in Deutschland in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke (AKW) ergeben, stellen sich im euro-päischen Kontext …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/notstromdieselaggregate-in-franzosischen-atomkraftwerken/
Mehr lesen