Schlagwort: Hamm-Uentrop
-
1. März 2016
-
1. März 2016
Antwort auf die Kleine Anfrage
Der Kugelhaufenreaktor AVR Jülich (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich) wurde am 31. Dezember 1988 nach 21 Betriebsjahren, verschiedenen Störfällen und gravierenden Sicherheitsmängeln abgeschaltet. Die 152 Castor-Behälter mit 300 000 hoch radioaktiven Brennelementekugeln aus dem AVR befinden sich derzeit im Behälter-Zwischenlager in Jülich. Am 2. Juli 2014 hat die nordrhein-westfälische Atomaufsicht …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/weiterer-umgang-mit-atommuell-aus-den-reaktoren-avr-juelich-und-thtr-hamm-uentrop/
-
20. August 2013
-
20. August 2013
Kleine Anfrage und Antwort der Bundesregierung
Diese Anfrage soll dazu dienen, den aktuellen Sachstand bei der Finanzierung und den damit verbundenen Verhandlungen sowie den aktuellen Rückbau- und Entsorgungsplanungen zu eruieren.
Weiterlesen in Bundestag-Drucksache Nr.17/14588
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rueckbau-und-entsorgung-des-thorium-hochtemperatur-reaktors-hamm-uentrop/
-
12. August 2013
-
12. August 2013
Kleine Anfrage
Trotz des fraktionsübergreifend beschlossenen Atomausstiegs vom 30. Juni 2011 investiert die Bundesregierung nach wie vor in atomare Forschung. Das geschieht sowohl auf nationaler Ebene über das sechste Energieforschungsrahmenprogramm als auch über Deutschlands Mitgliedschaft in der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) auf internationaler Ebene.
Weiterlesen in Bundestags-Drucksache 17/14547
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/bau-des-kernfusionsreaktors-iter/
-
30. November 2011
-
30. November 2011
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Die Energieversorgungsunternehmen sind gesetzlich verpflichtet, für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken (AKW) sowie für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle, Rückstellungen zu bilden. Weiterhin obliegt ihnen die Gewährleistung, dass die Finanzmittel zum entsprechenden Zeitpunkt in erforderlicher Höhe zur Verfügung stehen. Dies war jedoch in der Vergangenheit aufgrund akuter …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/stilllegung-und-ruckbau-von-atomkraftwerken-und-entsorgung-radioaktiver-abfalle-fragen-zur-kostentragung-und-zu-den-ruckstellungen-der-energieversorgungsunternehmen/
-
21. Oktober 2011
-
21. Oktober 2011
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Die Energieversorgungsunternehmen sind gesetzlich verpflichtet, für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken (AKW) sowie für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle, Rückstellungen zu bilden. Weiterhin obliegt ihnen die Gewährleistung, dass die Finanzmittel zum entsprechenden Zeitpunkt in erforderlicher Höhe zur Verfügung stehen. Dies war jedoch in der Vergangenheit aufgrund akuter …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/stilllegung-und-ruckbau-von-atomkraftwerken-und-entsorgung-radioaktiver-abfalle-fragen-zur-kostentragung-und-zu-den-ruckstellungen-der-energieversorgungsunternehmen-2/
-
19. Juli 2011
-
19. Juli 2011
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zum Thorium-Hochtemperatur-Reaktor (THTR) Hamm-Uentrop vom 10. Mai 2011 (Bundestagsdrucksache 17/6179) ergeben sich weitere Fragen.
1. Wann wurden erstmals die Verhandlungen für die dritte Ergänzungsvereinbarung zur Rahmenvereinbarung über die Finanzierung des Rückbaus und der Entsorgung des THTR Hamm-Uentrop aufgenommen? …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/ruckbau-und-entsorgung-des-thorium-hochtemperatur-reaktors-hamm-uentrop-und-neue-subventionen-hierfur/
-
27. Mai 2010
-
27. Mai 2010
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind gesetzlich verpflichtet, für Stilllegung
und Rückbau von Atomkraftwerken (AKW) sowie für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle Rückstellungen zu bilden. Weiterhin obliegt ihnen die Gewährleistung, dass die Finanzmittel zum entsprechenden Zeitpunkt in erforderlicher Höhe zur Verfügung stehen. Dies war jedoch in der Vergangenheit …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rueckstellungen-der-energieversorgungsunternehmen-fuer-stilllegung-und-rueckbau-von-atomkraftwerken/
-
24. Februar 2010
-
24. Februar 2010
Kleine Anfrage und die Antwort der Bundesregierung
Im Jahr 1966 wurde in der damaligen Kernforschungsanlage Jülich ein Hochtemperaturreaktor
(HTR), auch Kugelhaufenreaktor genannt, mit einer elektrischen Leistung von 15 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Mit Hilfe dieses Versuchsreaktors sollte die Technologie zur Serienreife gebracht werden, was jedoch vollständig scheiterte, so dass, mit der kurzen …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/betrieb-des-forschungsreaktors-avr-juelich-ausserhalb-sicherheitstechnischer-grenzen/