Von der Atomeuphorie über die Nuklearkontroverse bis zur Energiewende
Meine Präsentation “Kernforschungszentrum (KFK) -Wiege der Atomkraft”
bei der Veranstaltung des ZAK – Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
Von der Atomeuphorie über die Nuklearkontroverse bis zur Energiewende
Meine Präsentation “Kernforschungszentrum (KFK) -Wiege der Atomkraft”
bei der Veranstaltung des ZAK – Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/das-kernforschungszentrum-karlsruhe/
Geschichte schreiben: Das Kernforschungszentrum Karlsruhe
Zweitägige Veranstaltung mit Kurzvorträgen, Diskussionen, historischen Filmausschnitte
Beginn: Donnerstag, 23. Januar 2020 um 18.00 Uhr
NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG
Programm und Infos in der Einladung des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/von-der-atomeuphorie-ueber-die-nuklearkontroverse-bis-zur-energiewende/
Veranstaltung von Andrea Schwarz MdL
Inwiefern wandelt sich das Klima – global und bei uns in Baden-Württemberg? Welchen Einfluss haben wir auf den Klimawandel und welche Handlungsmöglichkeiten, um ihn zu begrenzen? Was muss nun auf politischer Ebene passieren?
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/klimawandel-alles-nur-heisse-luft/
regio-news.de
In Karlsruhe hat sich ein breites Bündnis gegen neue Generationen von Atomreaktoren gegründet. Die Mitglieder wollen mehr Transparenz in die Forschung und Entwicklung neuer nuklearer Technologien bringen und die Öffentlichkeit aufklären.
Weiterlesen Artikel regio-news
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/was-passiert-da-am-kit-nord-anti-atom-buendnis-sucht-antworten/
Druckschrift
Vom 6. bis 8. Juli luden Sylvia Kotting-Uhl und die Grünen zu den dritten Karlsruher Atomtagen in den Ziegler-Saal ein. Erneut war es ein rundes Programm mit kompetent besetzten Podien, einem Atomfilm im Vorfeld, Jugendforum und Exkursion – diesmal zum KIT. Fünf Jahre vor dem Abschaltdatum der letzten Atomkraftwerke diskutierten Experten über die Energiewende …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/wiedereinstieg-mit-thorium/
Antwort auf Kleine Anfrage
… In Deutschland wurde 1971 mit dem Bau des Thoriumhochtemperaturreaktors (THTR) im nordrhein-westfälichen Hamm-Uentrop begonnen. Dieser wurde 1989 nach einer Betriebszeit von nur 423 Tagen unter anderem wegen hoher Störanfälligkeit wieder stillgelegt. Die Technologie wurde allerdings nach Südafrika und China verkauft …
Weiterlesen Bundestag Drucksache 18/13080
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/forschung-zu-thorium-brennstoffen/
Antwort auf kleine Anfrage
Thorium ist ein radioaktives Element, das natürlicherweise auf der Erde vorkommt und 1828 vom schwedischen Chemiker Jöns Jakob Berzelius entdeckt wurde. Thorium ist zwar nicht direkt spaltbar, durch Neutroneneinfang lässt sich jedoch aus ihm das leicht spaltbare und waffenfähige Uran-233 gewinnen.
Im Rahmen des EU-Projektes SAMOFAR (Safety Assessment of the …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/thorium-forschung-am-karlsruher-institut-fuer-technologie-kit/
Kleine Anfrage vom 28.11.2014 und Antwort der Bundesregierung vom 22.12.2014
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde am 1. Oktober 2009 als ein Zusammenschluss aus dem Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) und der Universität Kalrsruhe gegründet. Es verbindet die Aufgaben…
weiterlesen in Bundestag-Drucksache 18/3399
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/zivil-militaerische-atomforschung-am-karlsruher-institut-fuer-technologie/
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage
Vorbemerkung der Fragesteller:
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde am 1. Oktober 2009 als Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe gegründet. Ursprünglicher Forschungsschwerpunkt des Forschungszentrums war die Atomforschung, die auch heute noch am KIT betrieben wird, selbst wenn mittlerweile weitere Arbeitsschwerpunkte dazu gekommen sind.
…
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/areva-nuclear-professional-school-am-karlsruher-institut-fuer-technologie/
Zu TOP 49 am 13.6.2013 Beratung und Beschlussempfehlung zum Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Energieforschung konsequent am Atomausstiegsbeschluss des Deutschen Bundestages ausrichten
Rede zu Protokoll
Die Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima, der jahrzehntelange Kampf um Gorleben, der fraktionsübergreifende Atomausstiegsbeschluss des Deutschen Bundestages und die derzeitigen Verhandlungen um ein Standortauswahlgesetz für die …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rede-zu-antrag-energieforschung/