Schlagwort: Moratorium
-
5. Juli 2016
-
5. Juli 2016
Gescheiterte Schadensersatzklage
Nun ist auch Eon vor dem Landgericht Hannover mit seinem Ansinnen gescheitert, für das etwa dreimonatige Moratorium seiner Alt-AKW Isar 1 und Unterweser im Jahr 2011 Schadensersatz vom Staat zu verlangen. Dieser weitere Rückschlag nur wenige Wochen nach einem ähnlichen Scheitern der EnBW sollte die vier Atomkraft-Betreiber RWE, Eon und Vattenfall zur Besinnung …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/weiterer-rueckschlag-fuer-akw-betreiber/
-
15. April 2015
-
15. April 2015
Beitrag in SüdwestGrün Nr. 04/ 18. WP – April 2015
Der Skandal fängt an mit einem Brief: Am 6. Juni 2011 bittet der damalige RWE-Chef Großmann mit Berufung auf den damaligen Kanzleramtschef Pofalla den hessischen MP Bouffier um einen schriftlichen Bescheid, dass das Land das Wiederanfahren des AKW Biblis nicht zulassen werde. Zeitpunkt: kurz vor …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/schwerwiegender-verdacht-politische-wegbereitung-fuer-die-klagen-der-atomkonzerne/
-
11. März 2015
-
11. März 2015
Badische Neueste Nachrichten
Der Fukushima-GAU veränderte die Politik – Milliardenklagen gegen Bund und Länder
Von Georg Ismar
Berlin. Da ist zum Beispiel der Spitzenbeamte, der sich in einer E-Mail am 17. März um 11.07 Uhr bitterlich beschwert, dass seine Empfehlungen im Papierkorb landen. Der Betreff lautet: „Schreiben Überprüfung der deutschen Kernkraftwerke“. Es sind hektische Tage …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/als-atomfreunde-ausstiegsfans-wurden/
-
11. März 2015
-
11. März 2015
taz
Im Kanzleramt war bekannt, dass das Verfahren zum Moratorium nach Fukushima rechtlich fragwürdig war. Unternommen wurde aber nichts….
Weiterlesen taz.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fehler-beim-atomausstieg-schadenersatzrisiko-ignoriert/
-
27. Februar 2015
-
27. Februar 2015
Spiegel-Online
Interne Dokumente des Bundes belegen schwere Fehler bei der Anordnung des Atom-Moratoriums nach der Katastrophe von Fukushima im März 2011…. Kotting-Uhl überlegt nach SPIEGEL-Informationen, auch in Berlin einen Untersuchungsausschuss zu beantragen.
weiterlesen in Spiegel-Online
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/interne-regierungsdokumente-schwere-fehler-bei-anordnung-des-atom-moratoriums/
-
26. Januar 2015
-
26. Januar 2015
Badische Neueste Nachrichten
Karlsruhe (dpa/lsw). Die EnBW will bei ihrer Schadenersatzklage nach dem Abschalten von Atomkraftwerken infolge der Reaktorkatastrophe von Fukushima laut einem Bericht mehr als 200 Millionen Euro zurück.
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/klage-ueber-200-millionen-enbw-fordert-schadenersatz-nach-akw-abschaltung/
-
15. Januar 2014
-
15. Januar 2014
Tagesspiegel
Das 2011 im Fukushima-Schock erlassene Kernkraft-Moratorium war rechtswidrig, urteilen Bundesrichter.
weiterlesen im Tagesspiegel…
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomkonzerne-koennen-strahlen/
-
19. September 2013
-
19. September 2013
Kein AKW-Tuning in Gundremmingen !
RWE und das Bayrische Umweltministerium planen ein “Tuning” für das AKW Gundremmingen. Die FDP fordert ein Moratorium für Erneuerbare Energien. Bereitet Schwarz-Gelb den Ausstieg vom Atomausstieg vor?
Die FDP fordert ein Moratorium für Erneuerbare Energien. Kanzlerin Merkel kündigt eine grundlegende Überarbeitung der Energiewende an. Am Ende läuft alles darauf hinaus, …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/akw-gundremmingen-ausstieg-vom-atomausstieg/
-
12. Dezember 2012
-
12. Dezember 2012
Alternativlos Gorleben
Atompolitik à la Merkel und Hennenhöfer: Ein Handbuch für politische Manipulation.
Vorwort
Mit der Befragung von Dr. Angela Merkel am 27. September 2012 endeten die Zeugenvernehmungen des Untersuchungsausschusses Gorleben. Die heutige Bundeskanzlerin entschied 1996 als Bundesumweltministerin, Gorleben trotz aller Zweifel und fehlender Salzrechte weiter erkunden zu lassen. Sie steht in einer langen …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/dritter-gruener-zwischenbericht-aus-dem-parlamentarischen-untersuchungsausschuss-gorleben-zeitraum-1994-1998/
-
9. Februar 2012
-
9. Februar 2012
Kurzbericht Untersuchungsausschuss Gorleben
Der Untersuchungsausschuss hörte am 09. Februar 2012 den Zeugen: Dr. Manfred Bloser, geladen von der Opposition.
Der Zeuge
Dr. Manfred Bloser ist promovierter Physiker (Kernphysik) und war Ministerialrat im Bundesumweltministerium. Dort war er von 1987 bis 2003 tätig, ab 1989 als Referatsleiter. In seiner rund 25-jährigen Tätigkeit für das BMU war er …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gorleben-nicht-die-fortschritte-die-man-haben-wollte/
Mehr lesen