Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Gestzentwurfs zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung, Drucksache 18/11241
(zu Protokoll gegebene Rede)
Schlagwort: Rede zu Protokoll
Rede im Bundestag zum Strahlenschutzgesetz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rede-zum-strahlenschutzgesetz/
Rede im Bundestag zu Antrag Energieforschung
Zu TOP 49 am 13.6.2013 Beratung und Beschlussempfehlung zum Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Energieforschung konsequent am Atomausstiegsbeschluss des Deutschen Bundestages ausrichten
Rede zu Protokoll
Die Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima, der jahrzehntelange Kampf um Gorleben, der fraktionsübergreifende Atomausstiegsbeschluss des Deutschen Bundestages und die derzeitigen Verhandlungen um ein Standortauswahlgesetz für die …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rede-zu-antrag-energieforschung/
Rede zu Protokoll: Verordnung der Bundesregierung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren
Drucksache 17/12372
Entschließungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Rede zu Protokoll
Die Auseinandersetzung über die Frage, ob langfristig wirkende elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder zu Gesundheitsgefährdungen führen können, wird seit Jahren zum Teil erbittert geführt. Die Hinweise auf Risiken sind …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/verordnung-der-bundesregierung-zur-aenderung-der-vorschriften-ueber-elektromagnetische-felder-und-das-telekommunikationsrechtliche-nachweisverfahren/
Rede zu Protokoll: TOP „Forschung für die Energiewende“
zu Protokoll gegebene Rede
Die Reaktorkatastrophe von Fukushima jährt sich in Kürze zum zweiten Mal. Dieser GAU hatte in Deutschland zur Folge, dass am 30. Juni 2011, also nur drei Monate später, fraktionsübergreifend im Deutschen Bundestag ein nun hoffentlich endgültiger Schlussstrich unter die Risikotechnologie Atomkraft gezogen wurde.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rede-zu-top-forschung-fuer-die-energiewende/
Rede zu Protokoll: Plenardebatte über Europäische Förderung der Atomenergie
Rede zu Protokoll
Die Geschichte der staatlichen Förderung der Atomkraft ist seit dieser Woche um eine Anekdote reicher. Die deutschen AKW-Betreiber wollen in der ihnen eigenen Dreistigkeit die Steuerzahler mit rund 15 Milliarden Euro für einen in breiter Mehrheit beschlossenen Atomausstieg büßen lassen. Ob ihre Rechnung aufgeht, ist zwar mehr als fraglich. Aber man …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/plenardebatte-uber-europaische-forderung-der-atomenergie/
Rede zu Protokoll: Keine deutsche Zustimmung zu einer europäischen Förderung der Atomenergie
Rede zu Protokoll
Tagesordnungspunkt 18 a: Beratung des Antrags der Abgeordneten Marco Bülow, Dirk Becker, Gerd Bollmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Keine deutsche Zustimmung zu einer europäischen Förderung der Atomenergie
– Drucksache 17/9554 –
Sylvia Kotting-Uhl(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Seit ihrem Entstehen wird Atomenergie mit Milliardensubventionen gefördert – in der EU …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/keine-deutsche-zustimmung-zu-einer-europaeischen-foerderung-der-atomenergie/
Rede zu Protokoll: Für eine Stärkung der breit aufgestellten europäischen Grundlagenforschung – Keine finanziellen Einschnitte beim Europäischen Forschungsrat zu Gunsten des Einzelprojekts ITER
Rede zu Protokoll
Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Auschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD:
Für eine Stärkung der breit aufgestellten europäischen Grundlagenforschung – Keine finanziellen Einschnitte beim Europäischen Forschungsrat zu …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fuer-eine-staerkung-der-breit-aufgestellten-europaeischen-grundlagenforschung-keine-finanziellen-einschnitte-beim-europaeischen-forschungsrat-zu-gunsten-des-einzelprojekts-iter/
Rede zu Protokoll: Moratorium jetzt – Dringliche Klärung von Fragen zu Mehrkosten des ITER-Projekts
Rede zu Protokoll zur Plenumsdebatte 2. + 3. Lesung
Der „International Thermonuclear Experimental Reactor“ ITER ist ein prestigeträchtiges Projekt der Grundlagenforschung. Wenn der ITER zur Grundlagenforschung zählt und hier die Freiheit der Wissenschaft im Vordergrund steht, ist es unredlich, gleichzeitig damit zu werben, man könne mit „ITER unendlich viel Strom produzieren“. Auch nach intensiven Forschungsbemühungen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/moratorium-jetzt-dringliche-klaerung-von-fragen-zu-mehrkosten-des-iter-projekts/
Rede zu Protokoll: EURATOM auflösen
Rede zu Protokoll
Plenarsitzung des Deutschen Bundestag 29.09.2011 TOP 14
Sylvia Kotting-Uhl Bündnis 90/Die Grünen (zu Protokoll)
Der im breiten gesellschaftlichen Konsens und fraktionsübergreifend beschlossene Atomausstieg bringt Deutschland nicht nur in die Vorreiterrolle für die umweltverträgliche Energieversorgung. Es liegt auch im Interesse Deutschlands aus europäischer Verantwortung zum Motor bei der Neuausrichtung europäischer Verträge …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/euratom-aufloesen/
Rede zu Protokoll: Europäische Grundlagenforschung – keine Einschnitte zu Gunsten des Einzelprojektes ITER
zu Protokoll gegebene Rede
Unbestreitbar ist die Fusionsforschung ein spannender Forschungsbereich, der bereits Generationen von Naturwissenschaftlern fasziniert und durch die entsprechende Grundlagenfinanzierung politisch zur Blüte gebracht wurde. Ob die Kernfusion aber jemals in das Stadium einer verlässlicher Energieproduktion überführt werden kann, steht vollkommen in den Sternen. Für die bereits heute einzuleitende Zukunft nachhaltiger Energiegewinnung ist …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/europaeische-grundlagenforschung-keine-einschnitte-zu-gunsten-des-einzelprojektes-iter/
- 1
- 2