Handelsblatt
Das Atomkraftwerk Philippsburg in Baden-Württemberg wurde zum Jahresende abgeschaltet. Das Ereignis wird von Umweltschützern gefeiert. Der Rückbau dauert Jahre bis Jahrzehnte. …
Handelsblatt
Das Atomkraftwerk Philippsburg in Baden-Württemberg wurde zum Jahresende abgeschaltet. Das Ereignis wird von Umweltschützern gefeiert. Der Rückbau dauert Jahre bis Jahrzehnte. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/es-sind-nur-noch-sechs-kernkraftwerk-philippsburg-ist-ab-sofort-vom-netz/
Cuxhavener Nachrichten
Die Einleitung radioaktiver Abwässer aus dem Rückbau des Atomkraftwerks Brunsbüttel an der Elbe beschäftigt weiter die Menschen in der Region.
Kotting-Uhl fordert mit ihrer Bundestagfraktion, dass die Bundesregierung einen Dialog vor dem Hintergrund von Konflikten beim AKW-Rückbau auf den Weg bringt. Kotting-Uhl: “Die Landes-Atomaufsichten verweisen immer wieder darauf, dass sie sich natürlich an …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/strahlung-in-brunsbuettel-grenzwerte-ueberpruefen/
Kleine Anfrage und Antwort der Bundesregierung
Mit diesen Fragen an die Bundesregierung will ich erneut zu mehr Klarheit und Belastbarkeit in der Frage der Kernbrennstofffreiheit der seit 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke beitragen und für einen aktuellen allgemeinen Sachstand hinsichtlich des Rückbaus dieser AKW sowie der Rückbau-Vorbereitungen für die noch stillzulegenden sorgen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/kernbrennstofffreiheit-und-rueckbau-deutscher-atomkraftwerke/
Zwischenlager – Endlager – Rückbau
31. Mai 2018, 19:30 Uhr, Wilster, Collosseum-Veranda
Mit
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/wo-bleibt-der-atommuell/
1. Juni 2017 in Berlin
Neben Fachvorträgen aus Politik, Praxis und Wissenschaft, die den Stand des Rückbauprozesses aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten, wollen wir mit Vertretern von Regierung, Opposition, Wirtschaft und Gesellschaft u. a. über folgende Themen diskutieren: Welche Innovationskraft geht von Rückbautechnik made in Germany aus? Welche beruflichen und wirtschaftlichen Perspektiven haben die Beschäftigten, die …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/tagesspiegel-fachforum-energie-abgeschaltet-und-jetzt-perspektiven-beim-rueckbau-von-kernkraftwerken/
BR24
Mehr als 30 Jahre nach der verheerenden Explosion im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl ist heute ein neuer Stahlmantel für den 1986 zerstörten Reaktor übergeben worden. Er soll für die nächsten 100 Jahre einen Austritt von Strahlen verhindern.
weiterlesen bei BR24
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomruine-tschernobyl-neue-schutzhuelle-fuer-zerstoerten-reaktor/
Öffentliches Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion am 7. November 2016
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima beschloss Deutschland im Jahr 2011 in einem breiten politischen Konsens die sofortige Abschaltung von acht Alt-Atomkraftwerken (AKW) sowie für die damals neun verbleibenden AKW einen sukzessiven Ausstieg bis Ende 2022.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/akw-rueckbau-mammutaufgabe-und-konfliktherd/
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage
Im Zuge der 13. Atomgesetzesnovelle wurden im Jahr 2011 die acht deutschen Atomkraftwerke (AKW) Brunsbüttel, Krümmel, Unterweser, Biblis A und B, Philippsburg 1, Neckarwestheim 1 und Isar 1 endgültig abgeschaltet. Im letzten Jahr erfolgte die endgültige Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld, im kommenden Jahr wird die des AKW Gundremmingen B …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/kernbrennstofffreiheit-und-rueckbau-der-acht-im-jahr-2011-endgueltig-abgeschalteten-atomkraftwerke-sowie-der-atomkraftwerke-grafenrheinfeld-und-gundremmingen-b/
Antwort auf die Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 18/9188
Die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/8939 befasste sich mit Rückbauprojekten von Atomanlagen, die von der öffentlichen Hand mit Steuergeld finanziert werden. Auf die Frage nach der Vorlage von Projektkostenschätzungen in den letzten 15 Jahren (Frage 1 der o. g. Bundestagsdrucksache) sah sich die Bundesregierung nicht in der Lage, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomanlagen-rueckbauprojekte-mit-bundesbeteiligung-2/
Kleine Anfrage
In der Vergangenheit waren Rückbauprojekte im Atombereich, für die der Bund zuständig bzw. mit zuständig ist, immer wieder Gegenstand parlamentarischer Anfragen, … Aus verschiedenen Gründen gibt es aber keinen systematischen und möglichst vollständigen Überblick darüber, wie sich die Kosten bzw. Kostenschätzungen und Prognosen zu Zeitbedarf bzw. Restlaufzeiten entwickelt haben.
Weiterlesen Bundestag-Drucksache 18/8939
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomanlagen-rueckbauprojekte-mit-bundesbeteiligung/