“Ich kann nicht verstehen, wieso Sie von der Koalition ein im Kern so atomausstiegsfreundliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts in so einen konzernfreundlichen Gesetzentwurf münden lassen.” …
Meine Rede im Video und als Text
“Ich kann nicht verstehen, wieso Sie von der Koalition ein im Kern so atomausstiegsfreundliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts in so einen konzernfreundlichen Gesetzentwurf münden lassen.” …
Meine Rede im Video und als Text
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rede-zur-aenderung-des-atomgesetzes-3/
Neue Osnabrücker Zeitung
Das Atomkraftwerk Brokdorf musste 2016 und Anfang 2017 auf Anweisung der Netzbetreiber im Durchschnitt alle drei Tage seine Stromproduktion drosseln und anschließend wieder erhöhen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor.
Weiterlesen NOZ
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/akw-brokdorf-mehr-als-1000-stunden-reduzierte-leistung/
Zwischenlager – Endlager – Rückbau
31. Mai 2018, 19:30 Uhr, Wilster, Collosseum-Veranda
Mit
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/wo-bleibt-der-atommuell/
Tagesspiegel
Die Anpassung an die erneuerbaren Energien lässt die Brennstäbe im Atomkraftwerk Brokdorf schneller oxidieren. Anfang des Jahres wurden die Grenzwerte erstmals überschritten. Seit Februar steht das Kraftwerk still.
Weiterlesen Tagesspiegel
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/strenge-auflagen-fuer-das-atomkraftwerk-brokdorf/
Zweiter grüner Zwischenbericht aus dem Untersuchungsausschuss Gorleben
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Parlamentarische Untersuchungsausschuss hat sehr erfolgreich Licht ins Dunkel um die Entscheidungen zum Endlagerstandort Gorleben gebracht. Zwei der drei Themenfelder sind weitgehend abgearbeitet. Zu Beginn der Arbeit stand die Frage im Mittelpunkt, ob und wie die damals gerade ins Amt gekommene Bundesregierung unter …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/druck-und-willkur-wie-gorleben-im-jahr-1977-plotzlich-zum-endlagerstandort-wurde/