taz.de
Es war ein Wettlauf mit der Zeit. Der alte Tschernobyl-Sarkophag bröselte auseinander. Nun ist die neue Schutzhülle für Block 4 fertig.
Weiterlesen taz.de
taz.de
Es war ein Wettlauf mit der Zeit. Der alte Tschernobyl-Sarkophag bröselte auseinander. Nun ist die neue Schutzhülle für Block 4 fertig.
Weiterlesen taz.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/tschernobyl-reaktor-unter-der-haube/
BR24
Mehr als 30 Jahre nach der verheerenden Explosion im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl ist heute ein neuer Stahlmantel für den 1986 zerstörten Reaktor übergeben worden. Er soll für die nächsten 100 Jahre einen Austritt von Strahlen verhindern.
weiterlesen bei BR24
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomruine-tschernobyl-neue-schutzhuelle-fuer-zerstoerten-reaktor/
Deutsche Welle
Gespräch mit Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/interview-nichts-ist-teurer-als-ein-gau/
Tagesspiegel
100 Jahre Sicherheit für 2,1 Milliarden Euro: Der neue Sarkophag steht. Wie der gefährliche Reaktorkern je geborgen werden soll, weiß aber niemand.
Weiterlesen Der Tagesspiegel
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/was-lernen-wir-aus-tschernobyl/
Pressemitteilung
Anlässlich des morgen geplanten Überschieben des neuen Sarkophags in Tschernobyl erklärt Sylvia Kotting-Uhl, Sprecherin für Atompolitik:
Es ist eine verdrehte Wahrnehmung der Realität, den neuen Sarkophag für Tschernobyl als großartiges Projekt zu feiern, wie es viele der Beteiligten tun. Die fortdauernde Katastrophe dahinter wird geradezu ignoriert. Tschernobyl ist Mahnmal für das tödliche Risiko und …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/tschernobyl-neuer-sarkophag-ist-erst-der-anfang/
Antwort auf Kleine Anfrage
Am 26. April 2016 jährte sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal.
Noch immer wird vor Ort an der Beseitigung der Folgen gearbeitet. Diese Arbeiten werden noch viele Jahrzehnte andauern. Eine der ersten und wichtigsten Aufgaben nach der Katastrophe war es, den weiteren Austritt von Radioaktivität aus dem explodierten Reaktor …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fertigstellung-des-new-safe-confinement-am-standort-tschernobyl/
Am Dienstag, den 28. Juni 2016 traf Sylvia Kotting-Uhl mehrere ukrainische Gäste in Berlin.
Bei dem Gespräch dabei waren (im Bild v.l.n.r.)
Iryna Stavchuk, Expertin für Klimawandel bei der Organisation „Ukrainisches Umweltzentrum (NECU)“,
Olexi Pasyuk, Koordinator für Zentralasien und Kaukasus bei der Organisation „CEE Bankwatch“ *
und Tetiana Verbytska, zuständig für …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/30-jahre-nach-tschernobyl-gespraech-mit-ukrainischen-gaesten/
168. Sitzung vom 29.04.2016
TOP 24 + ZP6 + 7 Tschernobyl und Fukushima – Risiken der Atomkraft
a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Tschernobyl und Fukushima mahnen – Verantwortungsbewusster Umgang mit den Risiken der Atomkraft und weitere Unterstützung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/rede-zu-atomausstieg/
Deutschlandfunk
Der Bundestag hat vor dem Hintergrund des Gedenkens an die Reaktor-Unglücke von Tschernobyl und Fukushima über die Atompolitik debattiert.
Weiterlesen Deutschlandfunk
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/tschernobyl-fukushima-ewige-mahnung/
Tagesspiegel
Das Desaster von Tschernobyl vor 30 Jahren ist eine Last für Generationen. Fünf Millionen Menschen leben noch immer auf verseuchtem Boden. Die Bewältigung der Folgen ist eine Mammutaufgabe. Ein Überblick…
Weiterlesen Tagesspiegel
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/tschernobyl-kostet-und-toetet-bis-heute/