Süddeutsche Zeitung
Seit März steht der Forschungsreaktor in Garching still, weil waffenfähiges Uran fehlt.
Weiterlesen Süddeutsche Zeitung
Süddeutsche Zeitung
Seit März steht der Forschungsreaktor in Garching still, weil waffenfähiges Uran fehlt.
Weiterlesen Süddeutsche Zeitung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/frankreich-stellt-sich-bei-uran-beschaffung-quer/
taz
Im Fall der mutmaßlich gefälschten Stellungnahme zur Urenco-Fabrik erstattet die Friedensorganisation ICAN jetzt Anzeige wegen Verleumdung. …
Weiterlesen taz.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gronauer-uranfabrik-anzeige-wegen-fake-brief/
taz
Sollte der Umweltausschuss des Bundestags mit einer gefälschten Stellungnahme getäuscht werden? Und wer hat diese Stellungnahme veranlasst? Mit diesen Fragen wollten sich am Mittwoch eigentlich die Obleute des Ausschusses beschäftigen, …
Weiterlesen taz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/aufklaerung-verschoben/
taz
Kritiker fürchten, Uran von Urenco aus Gronau werde künftig militärisch genutzt. Eine dubiose Stellungnahme spricht dagegen.
Sylvia Kotting-Uhl: Es besteht der „sehr starke Verdacht, dass der Ausschuss mit einer gefakten Stellungnahme in die Irre geführt werden sollte“
Weiterlesen taz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/atomausstieg-mit-einer-ausnahme/
welt.de
Atomkraft in den Tropen: Deutsche Konzerne setzten große Hoffnungen in die Atomkooperation mit Brasilien. Doch vieles ging schief. Die Bundesregierung hält trotz des ungewissen Kurses des neuen rechten Präsidenten Bolsonaro an der Uran-Belieferung des Landes fest. …
Weiterlesen welt.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/deutsches-atomprogramm-mit-brasilien-laeuft-weiter/
Kleine Anfrage und Antwort der Bundesregierung
Zum deutsch-brasilianischen Atomabkommen gab es von der Grünen Fraktion bereits in der Vergangenheit parlamentarische Initiativen. Angesichts der Wahl von Jair Bolsonaro zum neuen Staatspräsidenten Brasiliens wächst die Sorge bzgl. der immer noch bestehenden Vereinbarungen zwischen Deutschland und Brasilien. ….
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/fragen-zum-deutsch-brasilianischen-atomabkommen/
Westfälische Zeitung
Die belgischen Atomkraftwerke Doel und Tihange erhalten keinen Brennstoff mehr aus der Urananreicherungsanlage in Gronau. Das habe das Unternehmen intern beschlossen, sagten am Dienstagabend die beiden Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) und Hubertus Zdebel (Die Linke). Sie hatten sich am Nachmittag mit dem Geschäftsführer der Urenco Deutschland, Dr. Joachim Ohnemus, und weiteren …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/kein-angereichertes-uran-aus-gronau-fuer-doel-und-tihange/
Westfälische Nachrichten
Die beiden Atomexperten der Bundestagsfraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen und der Linken, Sylvia Kotting-Uhl und Hubertus Zdebel, besuchen am heutigen Dienstag die Urananreicherungsanlage.
Weiterlesen Westfälische Nachrichten
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/antrag-im-bundestag-atomgesetz-soll-geaendert-werden/
Süddeutsche Zeitung
Die Technische Universität (TU) München darf in ihrem Forschungsreaktor München II auch in Zukunft hoch angereichertes Uran nutzen. Das hat die Staatsregierung in einem Schreiben an die Landtagsgrünen mitgeteilt. …
Steinberger fordert deshalb wie Sylvia Kotting-Uhl, die Atomexpertin der Grünen im Bundestag, einen schnellen Zwischenschritt bei der Umrüstung. Die TU solle …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/streit-um-hochangereichertes-uran-in-forschungsreaktor-muenchen-ii/
Osnabrücker Zeitung
Die Grünen im Bundestag haben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) aufgefordert, die Schließung der Urananreicherung in Gronau und der Brennelementefertigung in Lingen einzuleiten.
Weiterlesen Osnabrücker Zeitung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kotting-uhl.de/site/gruene-hendricks-muss-brennelementefabrik-in-lingen-stilllegen/